KI im Unterricht: Praktische Einsatzmöglichkeiten und rechtssicheres Handeln Teil 1/3

Praktische Anwendung von schulKI im Unterricht

Erste Schritte mit schulKI

schulKI lässt sich vielfältig im Schulalltag einsetzen. Hier sind grundlegende Anwendungsmöglichkeiten:

  • Unterrichtsvorbereitung: Erstellen von differenzierten Arbeitsmaterialien, Ideenfindung für aktivierende Einstiege oder Konzeption von Projekten
  • Individualisierende Unterstützung: Generieren von zusätzlichen Übungsaufgaben für Schüler:innen mit unterschiedlichem Leistungsstand
  • Schüler:innen nutzen die KI im Unterricht
  • Feedback und Erklärungen: Hilfestellung bei der Formulierung von konstruktivem Feedback oder alternativen Erklärungsansätzen

Eine effektive Nutzung erfordert klare Prompts (Eingabeaufforderungen), die präzise beschreiben, was du von schulKI erwartest – beispielsweise das Fach, die Klassenstufe und den gewünschten Schwierigkeitsgrad. Beispiele dazu findest du in den vorgeschlagenen Prompts vom Lückentextassistenten:

Sinnvolle Einsatzszenarien zur Vorbereitung von Unterricht

Du bist Lehrkraft und möchtest mit deiner Klasse zum Thema "Städte der Zukunft" arbeiten. Auf schulKI nutzt du die Bildgenerierungsfunktion zur Erstellung von Hochhäusern, du gibst die Funktion über einen QR-Code oder Link deiner Klasse frei. Wichtig: Du achtest darauf, dass keine Markenlogos wie Coca-Cola auf den Bildern erscheinen, um Markenrechtsprobleme zu vermeiden. Die Schüler:innen arbeiten im Unterricht mit den generierten Bildern und entwickeln Beschreibungen dazu. Für deine Unterrichtsvorbereitung nutzt du das Text-zu-Sprache-Tool, um Hörbeispiele zu erstellen. Da Stimmen zu personenbezogenen Daten zählen, verwendest du dieses Feature bewusst nicht für Schülerstimmen im Unterricht selbst.

schulKI kann den Unterricht unterstützen:

  1. Brainstorming und Ideenfindung: KI kann verschiedene Perspektiven zu einem Thema aufzeigen und so kreative Prozesse unterstützen
  2. Differenzierung: Generieren von Materialien mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen für heterogene Lerngruppen
  3. Sprachunterstützung: Hilfe bei Übersetzungen oder Vereinfachung von komplexen Texten für Schüler:innen mit sprachlichen Herausforderungen
  4. Lernhilfen: Erstellung von Zusammenfassungen, Karteikarten oder Übungsfragen zu Unterrichtsthemen

Unterrichtsideen Linksammlung

Viele weitere Ideen und Neuigkeiten findest du in unserem Blog!

Prompting-Grundlagen

Beim Erstellen effektiver Prompts für Chatbots oder KI-Assistenten sind folgende Elemente entscheidend:

Rolle: Definiere klar, in welcher Rolle der Chatbot agieren soll (z.B. als Lehrer, Coach, Experte).

Aufgabe: Formuliere präzise, was der Chatbot tun soll (erklären, zusammenfassen, analysieren).

Schritte/Reihenfolge: Gib bei komplexeren Anfragen eine klare Abfolge der Arbeitsschritte vor.

Inhalte und Kontext: Liefere relevante Hintergrundinformationen und Zusammenhänge für bessere Antworten.

Zielsetzung: Kommuniziere das gewünschte Ergebnis oder den Zweck der Anfrage.

Ausgabeformat und Stil: Bestimme, wie die Antwort strukturiert sein soll und welchen Ton sie treffen sollte.

Übungsaufgabe

Aufgabe zum Üben: Frage einmal ohne und einmal mit den folgenden Informationen nach dem Inhalt deiner letzten Unterrichtsstunde.

Ohne strukturierte Informationen: "Was haben wir in der letzten Stunde gemacht?"

Mit strukturierten Informationen: "Du bist ein Lehrer für Geschichte. Fasse die wichtigsten Inhalte der letzten Unterrichtsstunde zum Thema 'Industrielle Revolution' zusammen. Gliedere deine Antwort in drei Hauptpunkte und erkläre dabei besonders die sozialen Folgen. Halte die Zusammenfassung auf einem Niveau für Schüler der 9. Klasse."

Promptstrategien

Step Back: Diese Strategie bedeutet, vor der eigentlichen Lösung einen Schritt zurückzutreten und das Problem aus einer breiteren Perspektive zu betrachten. Anstatt direkt nach einer Antwort zu fragen, bittest du den Chatbot zunächst, das Problem zu analysieren oder die Herangehensweise zu planen.

One Shot/Few Shot: Bei dieser Methode gibst du dem Chatbot ein (One Shot) oder mehrere (Few Shot) Beispiele für die Art von Antwort, die du erwartest. Diese Beispiele dienen als Muster, damit der Chatbot versteht, wie die gewünschte Ausgabe strukturiert und formuliert sein soll. Dies verbessert die Qualität und Konsistenz der Antworten erheblich.

Nachdem wir die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI im Unterricht kennengelernt haben, stellt sich die Frage, wie diese Innovationen im schulischen Alltag rechtssicher umgesetzt werden können. Im nächsten Kapitel betrachten wir daher, worauf bei der Kennzeichnung und Nutzung von KI-generierten Inhalten im Lichte des EU AI-Acts besonders zu achten ist.