KI im Unterricht: Praktische Einsatzmöglichkeiten und rechtssicheres Handeln Teil 3/3
In diesem Abschnitt findest du ganz konkrete Fallbeispiele aus verschiedenen Unterrichtsfächern. Probiere alle Aufgaben einmal selbst aus.
Konkrete Fallbeispiele
Unterrichtsplanung mit KI-Unterstützung
Beispiel: Eine Deutschlehrerin möchte eine Unterrichtsreihe zum Thema "Kurzgeschichten" planen. Sie nutzt schulKI, um:
- Ideen für aktivierende Einstiege zu generieren
- Differenzierte Texte für verschiedene Leistungsniveaus zu erstellen
- Kriterien für die Bewertung von Schülerarbeiten zu entwickeln
Dabei achtet sie darauf, die Vorschläge kritisch zu prüfen und an die spezifischen Bedürfnisse ihrer Lerngruppe anzupassen.
Erstelle mir eine Unterrichtststunde für das Fach Deutsch. Die Stunde ist in einer 5. Klasse und dauert 45 Minuten. Das Thema lautet Kurzgeschichten. Erstelle mir einen tabellarischen Verlaufsplan.
Gerne erstelle ich Ihnen einen Unterrichtsverlaufsplan für eine 5. Klasse im Fach Deutsch zum Thema Kurzgeschichten.
Unterrichtsverlaufsplan: Kurzgeschichten
Unterrichtsphase | Zeit | Inhalt/Methoden | Ziele / Didaktische Begründung |
---|---|---|---|
Einstieg | 5 Min. | - Begrüßung & Vorstellung des Themas: „Kurzgeschichten“ - Brainstorming: Was ist eine Kurzgeschichte? - Wichtigste Merkmale an die Tafel schreiben |
- Die Lernenden aktivieren Vorwissen. - Interesse wecken, um Begeisterung für das Thema zu fördern. |
Erarbeitung | 25 Min. | - Lesen einer beispielhaften Kurzgeschichte (z.B. „Der Gockel“ von Paul Maar) - In Gruppenarbeit: 1. Was sind die Hauptfiguren? 2. Wo und wann spielt die Geschichte? 3. Was ist das zentrale Problem? 4. Wie endet die Geschichte? |
- Förderung des Textverständnisses durch aktives Lesen und Diskussion. - Gruppenarbeit unterstützt kooperatives Lernen und unterschiedliche Lerntypen. |
Sicherung | 10 Min. | - Präsentation der Gruppenergebnisse im Plenum - Diskussion über die Merkmale von Kurzgeschichten - Sammlung von weiteren Beispielen und deren Merkmale |
- Vertiefung des Wissens über Kurzgeschichten. - Reflexion über eigene Erkenntnisse und Förderung des kritischen Denkens. |
Abschluss | 5 Min. | - Feedbackrunde: Was hat euch gefallen? Was war schwierig? - Ausblick auf die nächste Stunde (z.B. eigene Kurzgeschichten schreiben) |
- Reflexion des Gelernten und Förderung der eigenen Ausdrucksfähigkeit. - Motivation für die folgende Unterrichtsstunde. |
Didaktisch-methodische Begründung
Der geplante Unterricht ermöglicht es den Schülern, aktiv und kooperativ an der Erarbeitung des Themas Kurzgeschichten teilzunehmen. Durch das Lesen und Analysieren einer Kurzgeschichte wird nicht nur das Textverständnis geschult, sondern auch die Kreativität gefördert, insbesondere in Hinblick auf das Schreiben eigener Geschichten in der kommenden Stunde. Der Einsatz von Gruppenarbeit spricht verschiedene Lerntypen an und fördert soziale Kompetenzen. In der Abschlussphase wird durch die Reflexion der Lernerfolg gesichert und die Vorfreude auf das nächste Thema geweckt.
Ich suche nach kreativen und effektiven Einstiegsmethoden für meinen Unterricht. Bitte generiere mir verschiedene aktivierende Einstiege für eine Unterrichtsstunde zum Thema Kurzgeschichten. Die Einstiege sollten:
maximal 10 Minuten dauern das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler aktivieren Neugierde wecken und zum Mitdenken anregen mit einfachen Mitteln im Klassenzimmer umsetzbar sein für Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse geeignet sein
Gib bitte zu jedem Vorschlag eine kurze Beschreibung, benötigte Materialien und mögliche Variationen an.
Hier sind einige kreative und effektive Einstiegsmethoden für eine Unterrichtsstunde zum Thema Kurzgeschichten. Diese Methoden sind darauf ausgelegt, das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler zu aktivieren, Neugier zu wecken und einfach im Klassenzimmer umsetzbar zu sein.
1. Geschichten-Rätsel
- Beschreibung: Die Lehrkraft liest verschiedene kurze Beschreibungen oder Auszüge von bekannten Kurzgeschichten (ohne den Titel zu nennen). Die Schülerinnen und Schüler müssen erraten, aus welcher Geschichte die Passage stammt.
- Benötigte Materialien: Auszüge von Kurzgeschichten (schriftlich vorbereitet).
- Variationen:
- Statt Auszüge können Bilder oder Illustrationen verwendet werden, die mit den Geschichten in Zusammenhang stehen.
- Die Schülerinnen und Schüler können in Gruppen arbeiten und ihre eigenen Rätsel erstellen.
2. Kreative Wortassoziation
- Beschreibung: In einem Schnellspiel klingt die Lehrkraft ein Wort (z.B. "Abenteuer", "Geheimnis", "Freundschaft") und die Schülerinnen und Schüler nennen im Kreis spontan assoziierte Wörter, die ihnen sofort einfallen.
- Benötigte Materialien: Eine Tafel oder ein Plakat, um die Level-Wörter zu sammeln.
- Variationen:
- In kleinen Gruppen eine Mindmap erstellen, die die gesammelten Begriffe visuell darstellt.
- Die Klasse könnte eine „Wortwolke“ an der Tafel oder Wand skizzieren, die Wörter größer oder kleiner je nach Häufigkeit der Nennung zeigt.
3. Charakter-Karten
- Beschreibung: Die Lehrkraft verteilt Kärtchen mit typischen Charaktereigenschaften (z.B. mutig, faul, neugierig) und lässt die Schülerinnen und Schüler in Partnerarbeit überlegen, welche Charaktere in Kurzgeschichten oft vorkommen und welche Eigenschaften sie besitzen.
- Benötigte Materialien: Kärtchen (handgeschrieben oder ausgedruckt) mit verschiedenen Charaktereigenschaften.
- Variationen:
- Die Schülerinnen und Schüler können ein kurzes Rollenspiel aus einer bekannten Kurzgeschichte inszenieren, um ihre Charakterkarten zu präsentieren.
- Danach könnten sie auch eigene, fantasievolle Charaktere erfinden.
4. Mysteriöse Bilder
- Beschreibung: Die Lehrkraft zeigt ein faszinierendes, geheimnisvolles Bild (z.B. einer Landschaft oder einer Szene) und fragt die Schülerinnen und Schüler, welche Geschichte sich dahinter verstecken könnte.
- Benötigte Materialien: Ein großes, eindrucksvolles Bild (kann aus einem Buch oder dem Internet ausgedruckt werden).
- Variationen:
- Die Schülerinnen und Schüler können in Gruppen eine kurze Geschichte zu dem Bild skizzieren und anschließend vortragen.
- Sie könnten verschiedene Bilder sammeln und eine Art „Geschichten-Puzzle“ erstellen, indem sie die Kombinationen unterschiedlicher Bilder verwenden.
5. Story-Starter
- Beschreibung: Die Lehrkraft gibt den Schülerinnen und Schülern den Anfang eines Satzes, der eine Kurzgeschichte startete, z.B. „Eines Morgens wachte Max auf und bemerkte etwas Seltsames…“ Die Schülerinnen und Schüler denken sich für 1-2 Minuten eine eigene Geschichte dazu aus.
- Benötigte Materialien: Vorbereitete „Story-Starter“-Sätze auf Karten oder an der Tafel.
- Variationen:
- Die Ideen können in Kleingruppen geteilt und einige besonders gute Ideen anschließend im Plenum präsentiert werden.
- Die Schülerinnen und Schüler könnten diese Geschichten schreiben, um sie in der nächsten Stunde als Fortsetzung oder viele Geschichten aus verschiedenen Beginnings zu kombinieren.
Diese Methoden sind effektive Wege, um das Thema Kurzgeschichten interessant einzuführen und die Schüler zum Mitdenken zu motivieren!
Ich möchte für meine heterogene Lerngruppe differenzierte Arbeitsmaterialien zum Thema Kurzgeschichten erstellen. Bitte entwickle einen Fachtext in drei verschiedenen Differenzierungsstufen:
Grundniveau: vereinfachte Sprache, kürzerer Text, grundlegende Informationen, Visualisierungshilfen Mittleres Niveau: ausführlichere Darstellung, komplexere Sprache, zusätzliche Fachbegriffe Erweitertes Niveau: fachsprachlich anspruchsvoll, umfassende Darstellung, tiefergehende Zusammenhänge
Alle drei Versionen sollten die wesentlichen Kernaspekte des Themas Kurzgeschichten enthalten, aber in unterschiedlicher Tiefe und sprachlicher Komplexität. Füge bitte auch Vorschläge für differenzierte Arbeitsaufträge bei.
Hier finden Sie einen Fachtext zum Thema Kurzgeschichten in drei Differenzierungsstufen sowie passende Arbeitsaufträge.
Grundniveau
Fachtext: Eine Kurzgeschichte ist eine kurze Erzählung. Sie handelt von einer Person oder einem Ereignis. Kurzgeschichten sind oft spannend und haben eine überraschende Wendung am Ende. Sie haben meistens nicht viele Figuren und spielen an einem Ort. Oft gibt es ein wichtiges Problem, das gelöst werden muss. Manche berühmte Autoren von Kurzgeschichten sind Paul Maar und Otfried Preußler.
Visualisierungshilfen:
- Die Schülerinnen und Schüler können Bilder von berühmten Kurzgeschichten sehen.
- Eine kurze Übersicht über die Merkmale von Kurzgeschichten auf einem Plakat.
Differenzierte Arbeitsaufträge:
- Nenne zwei Unterschiede zwischen einer Kurzgeschichte und einem Roman.
- Zeichne ein Bild zu einer Kurzgeschichte, die du kennst.
- Schreibe mit eigenen Worten auf, was eine Kurzgeschichte ist.
Mittleres Niveau
Fachtext: Eine Kurzgeschichte ist eine kurze literarische Erzählform, die in der Regel einen einzelnen Konflikt oder ein zentrales Ereignis behandelt. Sie ist meist zwischen 1000 und 3000 Wörtern lang und hat oft eine unerwartete Wendung am Ende. Kurzgeschichten haben in der Regel eine begrenzte Anzahl von Figuren und einen konkreten Schauplatz. Häufig geht es um alltägliche Probleme, Emotionen oder Konflikte, die durch den Hauptcharakter gelöst werden müssen. Bekannte Autoren wie Paul Maar und Otfried Preußler haben zahlreiche Kurzgeschichten verfasst, die bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebt sind.
Visualisierungshilfen:
- Grafische Darstellung der Struktur einer Kurzgeschichte (Einleitung, Hauptteil, Schluss).
- Bilder von Autoren und deren berühmten Kurzgeschichten.
Differenzierte Arbeitsaufträge:
- Erstelle eine Mindmap zu den Merkmalen einer Kurzgeschichte.
- Wähle eine Kurzgeschichte aus und beschreibe die Hauptfigur. Was ist ihr Ziel?
- Finde ein Zitat aus einer Kurzgeschichte, das das Thema gut beschreibt, und erkläre es in deinen eigenen Worten.
Erweitertes Niveau
Fachtext: Die Kurzgeschichte ist ein fester Bestandteil der modernen Literatur und zeichnet sich durch ihre Kürze und Prägnanz aus. Mit einer typischen Länge von 1000 bis 3000 Wörtern ermöglicht sie es AutorInnen, zentrale Konflikte oder emotionale Spannungen schnell zu entwickeln und das Wesentliche auf den Punkt zu bringen. Einkennender Aspekt der Kurzgeschichte ist die häufige Verwendung einer überraschenden Wendung (Twist) zum Ende, die den Leser zum Nachdenken anregt. Die Figuren sind oft so angelegt, dass sie symbolisch für bestimmte Eigenschaften oder menschliche Emotionen stehen. In der Kurzgeschichte wird oft ein alltägliches, aber prägnantes Ereignis beschrieben, das in einem begrenzten Raum und kurzen Zeitraum stattfindet. Bedeutende Autoren wie Paul Maar, Otfried Preußler und Franz Kafka haben durch ihre Werke die Entwicklung der Kurzgeschichte maßgeblich beeinflusst.
Visualisierungshilfen:
- Diagramme zur Analyse der Struktur und der Elemente einer Kurzgeschichte.
- Zeitleisten, die die Entwicklung der Kurzgeschichte in der Literaturgeschichte zeigen.
Differenzierte Arbeitsaufträge:
- Schreibe eine Analyse der gewählten Kurzgeschichte und erläutere die zentrale Botschaft.
- Vergleiche zwei verschiedene Kurzgeschichten in Bezug auf ihre Themen und Figuren.
- Erstelle eine Präsentation über einen Autor von Kurzgeschichten und seine bedeutendsten Werke.
Diese Texte und Aufgaben bieten differenzierte Materialien, die auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler abgestimmt sind, um das Thema Kurzgeschichten für alle zugänglich zu machen.
Ich benötige zudem transparente Bewertungskriterien für selbst verfasste Kurzgeschichten meiner Schülerinnen und Schüler. Bitte entwickle einen strukturierten Bewertungsbogen mit:
5-7 klar formulierten Hauptkriterien Abstufungen für jedes Kriterium (sehr gut bis ungenügend) Konkreten Beschreibungen, was in jeder Abstufung zu erwarten ist Gewichtungsvorschlägen für die einzelnen Kriterien Tipps, wie ich die Kriterien schülergerecht erklären kann
Die Kriterien sollten sowohl fachliche als auch methodische Aspekte berücksichtigen und den Bildungsstandards entsprechen
Hier ist ein strukturiertes Bewertungsschema für selbst verfasste Kurzgeschichten, das Ihre Schülerinnen und Schüler transparent und motivierend unterstützt. Der Bewertungsbogen umfasst fünf Hauptkriterien mit Abstufungen sowie Gewichtungsvorschläge und Tipps zur Erklärung der Kriterien.
Bewertungsbogen für Kurzgeschichten
Kriterium | Sehr Gut (15 Punkte) | Gut (12 Punkte) | Befriedigend (9 Punkte) | Ausreichend (6 Punkte) | Mangelhaft (3 Punkte) | Ungenügend (0 Punkte) | Gewichtung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. Inhalt | Inhalt ist spannend, klar und gut strukturiert; zentrales Thema auf kreative Weise behandelt | Inhalt ist ansprechend und thematisch sinnvoll; kleine Unklarheiten vorhanden | Inhalt ist verständlich, aber wenig spannend oder unlogisch | Inhalt weist große Lücken auf; zentraler Gedanke kaum erkennbar | Inhalt sehr wirr und kaum nachvollziehbar | Keine erkennbare Handlung oder Thema vorhanden | 30% |
2. Charaktere | Figuren sind detailliert beschrieben, mit klaren Motiven und Entwicklung | Figuren sind gut beschrieben; einige Motive sind erkennbar | Figuren sind oberflächlich beschrieben, wenig Motivation erkennbar | Figuren kaum charakterisiert oder eindimensional | Figuren sind unfertig entwickelt oder gar nicht beschrieben | Keine Figuren vorhanden | 20% |
3. Stil und Sprache | Ausdrucksweise ist sehr sprachlich kreativ und treffend, vielfältiger Wortschatz | Ausdrucksweise ist klar und mit einigen kreativen Elementen; Wortschatz ist angemessen | Ausdrucksweise ist dem Thema angemessen, aber wenig kreativ | Ausdrucksweise ist begrenzt oder wiederholt sich oft | Ausdrucksweise ist kaum verständlich, viele Rechtschreib- oder Grammatikfehler | Bei sprachlichen Aspekten keine Anstrengungen erkennbar | 20% |
4. Spannungsbogen | Spannungsaufbau ist hervorragend gelungen; Höhepunkt sehr gut platziert | Spannungsaufbau ist insgesamt gelungen; Höhepunkt erkennbar | Spannungsaufbau ist vorhanden, aber teilweise schwach | Spannungsaufbau ist kaum vorhanden; Höhepunkt nicht klar | Spannungsbogen fehlt oder ist unbeabsichtigt komisch | Es gibt keinen erkennbaren Spannungsbogen | 20% |
5. Kreativität | Originalität und eigene Ideen sind hervorragend umgesetzt | Einige originelle und eigene Ideen sind erkennbar | Ideen sind weitestgehend übernommen oder abgewandelt | Kreative Aspekte fehlen weitgehend; nur wenig Eigenes | Keine eigenen Ideen erkennbar; alles ist kopiert | Keine kreative Leistung erkennbar | 10% |
Gewichtung der Kriterien
- Inhalt: 30%
- Charaktere: 20%
- Stil und Sprache: 20%
- Spannungsbogen: 20%
- Kreativität: 10%
Tipps zur schülergerechten Erklärung der Kriterien
-
Inhalt: Erläutern Sie, dass die Geschichte klar sein sollte und ein zentrales Thema haben muss. Geben Sie Beispiele aus bekannten Kurzgeschichten, die das klar formulieren.
-
Charaktere: Betonen Sie die Wichtigkeit, dass die Figuren nicht nur existieren, sondern auch Gefühle und Motive haben. Diskutieren Sie Beispiele aus Geschichten, in denen die Charaktere eine Entwicklung durchmachen.
-
Stil und Sprache: Erklären Sie den Schülern, dass ein kreativer und abwechslungsreicher Ausdruck die Geschichte lebendig macht. Vorschläge für eine vielfältige Wortwahl können hier nützlich sein.
-
Spannungsbogen: Sprechen Sie über die Struktur einer Geschichte und wie wichtig es ist, dass die Leser*innen neugierig bleiben. Nutzen Sie bekannte Geschichten, um den Spannungsaufbau zu veranschaulichen.
-
Kreativität: Ermutigen Sie die Schülerinnen und Schüler, ihre eigenen Ideen zu entwickeln. Diskutieren Sie, dass viele Geschichten inspiriert sind, aber Originalität entscheidend ist.
Mit diesem Bewertungsbogen und den dazugehörigen Erklärungen schaffen Sie ein transparentes und faires Bewertungsverfahren, das den Schülerinnen und Schülern klare Leitlinien für das Verfassen ihrer Kurzgeschichten bietet.
https://schulki.de/chats/8e6b668c-5739-4e62-b7e4-ad57bf741f3a
Erstellt mit dem Unterrichtssequenzen-Ersteller-Assistent aus der Kategorie Didaktikassistenten.
Erstellung von Übungsmaterialien
Beispiel: Ein Mathematiklehrer benötigt zusätzliche Übungsaufgaben zu Bruchrechnung. Er nutzt schulKI mit diesem Prompt:
"Erstelle 10 Textaufgaben zur Addition und Subtraktion von Brüchen für Klasse 6, drei leichte, vier mittelschwere und drei anspruchsvolle Aufgaben. Füge Lösungen bei."



Erstellt mit dem Mathematik-Erklär-Assistent aus der Kategorie Mathematik. Link zum Chat: https://schulki.de/chats/60584f4b-39f5-447e-a261-b129605a2dfd
Er überprüft alle generierten Aufgaben auf mathematische Korrektheit und passt sie bei Bedarf an, bevor er sie im Unterricht einsetzt.
Umgang mit KI-generierten Schülerarbeiten
Beispiel: Eine Schülerin reicht einen Aufsatz ein, der verdächtig perfekt formuliert ist. Die Lehrkraft:
- Spricht die Schülerin in einem persönlichen Gespräch an
- Klärt, dass KI als Unterstützungswerkzeug dienen kann, aber transparent genutzt werden muss
- Vereinbart klare Regeln: KI-Unterstützung muss gekennzeichnet werden
- Gibt eine neue Aufgabe, bei der die Schülerin zeigen kann, wie sie KI als Hilfsmittel kreativ und reflektiert einsetzt
Dieser Ansatz fokussiert auf das Lernen im Umgang mit KI statt auf Sanktionen und fördert Medienkompetenz.
KI im Fremdsprachenunterricht
Beispiel: Im Englischunterricht setzt eine Lehrkraft schulKI ein, um:
- Dialoge in verschiedenen Schwierigkeitsstufen zu generieren
- Korrekturvorschläge für Schülertexte zu erhalten (ohne diese direkt an die Schüler:innen weiterzugeben)
- Kulturelle Informationen zu englischsprachigen Ländern zu sammeln
Erstelle mir drei englische Dialoge zum Thema 'Shopping for clothes' in drei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen (A1, B1, C1) für meine 8. Klasse. Die einfache Version sollte grundlegende Vokabeln und einfache Satzstrukturen enthalten, die mittlere Version sollte erweiterten Wortschatz und komplexere Strukturen nutzen, und die fortgeschrittene Version sollte idiomatische Ausdrücke und anspruchsvolle Redewendungen beinhalten. Jeder Dialog sollte etwa 10-12 Sprecherwechsel umfassen und realistische Einkaufssituationen darstellen.
Hier sind drei Dialoge zum Thema "Shopping for Clothes" in verschiedenen Schwierigkeitsstufen:
A1 - Einfache Version
Setting: Ein kleines Bekleidungsgeschäft.
Sprecher:
- Anna
- Verkäufer
Anna: Hi! Do you have t-shirts?
Verkäufer: Yes, we do! What color do you like?
Anna: I like blue.
Verkäufer: Here is a blue t-shirt. Do you want to try it on?
Anna: Yes, please. Where is the fitting room?
Verkäufer: It's over there, next to the posters.
Anna: Thank you!
(nach dem Anprobieren)
Anna: It fits well! How much is it?
Verkäufer: It is ten dollars.
Anna: Great! I will buy it.
Verkäufer: Do you want a bag?
Anna: Yes, please!
B1 - Mittlere Version
Setting: Ein Modegeschäft in einem Einkaufszentrum.
Sprecher:
- Michael
- Verkäuferin
Michael: Hello! I'm looking for a jacket. Do you have any suggestions?
Verkäuferin: Yes, we have a new collection. What style are you interested in?
Michael: I prefer something casual, maybe in a dark color.
Verkäuferin: How about this black jacket? It's very popular.
Michael: It looks nice! Can I try it on?
Verkäuferin: Of course! The fitting rooms are just over there.
(nach dem Anprobieren)
Michael: It feels comfortable, but is it warm enough for winter?
Verkäuferin: Yes, it has a thermal lining.
Michael: Great! What is the price?
Verkäuferin: It’s 75 dollars.
Michael: That’s a bit more than I wanted to spend. Are there any discounts?
Verkäuferin: We have a sale on selected items if you want to check those out.
C1 - Fortgeschrittene Version
Setting: Ein gehobenes Modegeschäft.
Sprecher:
- Sarah
- Modeberater
Sarah: Good afternoon! I’m in the market for a new wardrobe for the upcoming season. Can you assist me?
Modeberater: Absolutely! Do you have a specific style or look in mind?
Sarah: I'm leaning towards chic and comfortable. Something that can transition from day to night.
Modeberater: I understand. This collection features versatile pieces. For instance, this dress can be dressed up with heels or down with sneakers.
Sarah: That sounds promising! I’d love to see it.
Modeberater: Here you go. Would you like to try it on? The fitting rooms offer a full-length mirror.
(nach dem Anprobieren)
Sarah: It’s beautiful! The fit is perfect. What’s the material like?
Modeberater: It’s made of a breathable fabric, ideal for various occasions.
Sarah: That’s great to hear. How much does it retail for?
Modeberater: It’s priced at 150 dollars, but it’s worth the investment for the quality.
Sarah: True, however, I’d prefer to stay within budget. Do you have any ongoing promotions or loyalty discounts?
Modeberater: We’re offering a 20% discount for members today. Would you like to sign up?
Diese Dialoge sind jeweils auf unterschiedliche Sprachlevel abgestimmt und bieten realistische Einkaufssituationen.
https://schulki.de/chats/b16a1bdb-4013-4402-9c92-cdadd039c1c7
Erstellt mit dem hilfreichen Assistenten der Kategorie Assistenten.
Ich habe folgenden Schülertext zum Thema 'My favorite hobby' korrigiert, aber bin mir unsicher, ob ich alle relevanten Fehler erkannt habe. Bitte analysiere den Text hinsichtlich grammatikalischer, lexikalischer und stilistischer Fehler und gib mir konkrete Korrekturvorschläge, die ich im Feedback an die Schülerin verwenden kann: My favorite hobby
My favorite hobby are playing football. I play football since five years in a club in my city. We train two times in the week, on tuesday and friday. My position is the defender because I am very good in tackling.
Last year we won the championship and I was very proudly. It was a hard competition but we were the better team. We scored many goals but not conceded much. I like to play in a team because you have friends and can do something together.
In the future I want to become a professional footballer and play in the Premier League for Manchester United. They are my favourite team and I watch all matchs on the TV. I think football is the best sport in the world because it make fun and is healthy.
My parents also like that I play football because I am outside and not only sitting in my room to play computer games or watching TV. In Summer we sometimes play football in the garden with my brother and my father.
I hope I can play football for a long time in the future because I cannot imagine a life without playing football.
Hier sind die Korrekturen und das Feedback für den Schülertext „My favorite hobby“:
My favorite hobby
-
Verbform: "My favorite hobby are playing football."
- Korrektur: "My favorite hobby is playing football."
- Erläuterung: Das Subjekt „hobby“ ist im Singular, daher muss das Verb „is“ verwendet werden.
-
Zeitform: "I play football since five years in a club in my city."
- Korrektur: "I have been playing football for five years in a club in my city."
- Erläuterung: Die Present Perfect Continuous Form sollte hier verwendet werden, um den Zeitraum zu betonen.
-
Präposition: "We train two times in the week, on tuesday and friday."
- Korrektur: "We train two times a week, on Tuesday and Friday."
- Erläuterung: Die korrekte Formulierung ist „two times a week“ und die Wochentage sollten großgeschrieben werden.
-
Präposition: "My position is the defender because I am very good in tackling."
- Korrektur: "My position is defender because I am very good at tackling."
- Erläuterung: „at“ wird in diesem Kontext verwendet.
-
Adverb: "Last year we won the championship and I was very proudly."
- Korrektur: "Last year we won the championship and I was very proud."
- Erläuterung: „proudly“ ist ein Adverb, das hier nicht richtig verwendet wird; „proud“ ist das richtige Adjektiv.
-
Grammatik: "We scored many goals but not conceded much."
- Korrektur: "We scored many goals but did not concede many."
- Erläuterung: „did not“ muss hinzugefügt werden, um die negative Aussage korrekt zu formulieren.
-
Präposition: "I like to play in a team because you have friends and can do something together."
- Korrektur: "I like playing in a team because you make friends and can do something together."
- Erläuterung: „like playing“ ist stilistisch flüssiger und „make friends“ ist die gängigere Ausdrucksweise.
-
Satzstruktur: "They are my favourite team and I watch all matchs on the TV."
- Korrektur: "They are my favorite team, and I watch all their matches on TV."
- Erläuterung: „matches“ ist die korrekte Schreibweise, und das Wort „the“ ist hier nicht nötig.
-
Verbform: "I think football is the best sport in the world because it make fun and is healthy."
- Korrektur: "I think football is the best sport in the world because it is fun and is healthy."
- Erläuterung: "make fun" sollte in „is fun“ geändert werden.
-
Konjunktion: "In Summer we sometimes play football in the garden with my brother and my father."
- Korrektur: "In summer, we sometimes play football in the garden with my brother and father."
- Erläuterung: „summer“ sollte kleingeschrieben werden, und das Wort „my“ vor „father“ kann weggelassen werden.
-
Satzstruktur: "I hope I can play football for a long time in the future because I cannot imagine a life without playing football."
- Korrektur: "I hope I can play football for a long time because I cannot imagine my life without it."
- Erläuterung: Die Wiederholung „in the future“ ist unnötig, und „my life“ klingt natürlicher.
Zusammenfassendes Feedback für die Schülerin: Der Text ist gut strukturiert und enthält viele persönliche Gedanken über dein Hobby. Beachte jedoch die Grammatik- und Wortwahlfehler, die den Text stilistisch noch flüssiger machen könnten. Übe die Verwendung von Zeitformen sowie die korrekte Anwendung von Präpositionen und Adjektiven. Gute Arbeit insgesamt, und ich freue mich auf deine nächste Schreibübung!
https://schulki.de/chats/f5727ee8-7026-4a0d-b445-8a484df49e76
Erstellt mit Englischkorrektor:in für B2 aus der Kategorie Englisch.
Die Lehrkraft behält stets die finale Beurteilung und nutzt KI nur als ergänzendes Werkzeug zur Bereicherung des Unterrichts.
Linksammlung Unterrichtsideen
- Fremdsprachenunterricht Bildbeschreibungen
- Schreib-Tandem
- Zeichensetzung
- Unterrichtsprojekt Maschinelles Lernen
- Aufgabenvorkontrolle allgemein
- Aufgabenvorkontrolle: Essays
- YouTube- und Kahoot-Assistent
- Ideensammlung Internetartikelassistent
Weitere Unterrichtsideen und Neuigkeiten kannst du in unserem Blog lesen!