25.03.2025
schulKI im Fremdsprachenunterricht: Bildbeschreibung üben
Im modernen Fremdsprachenunterricht spielt die Entwicklung präziser Ausdrucksfähigkeit eine entscheidende Rolle. Eine Möglichkeit diese Fähigkeit zu fördern, ist die Bildbeschreibung. Sicherlich kennst du dabei die Situation, dass die Beschreibungen deiner Schüler:innen sehr oberflächlich und ungenau sind. Die Schüler:innen verstehen dabei nicht immer, warum detaillierte Beschreibungen wichtig sind, und argumentieren, dass ihre Ausführungen ausreichend seien. Mit der Hilfe der Bildgenerierung von schulKI, kannst du die Wichtigkeit einer detailreichen Bildbeschreibung verdeutlichen.
In diesem Blogbeitrag möchten wir dir zeigen, wie du die Bildbeschreibung von schulKI in deinen Fremdsprachenunterricht einbinden kannst.
Praktische Anwendung im Unterricht mit der gesamten Klasse
1. Präsentation eines Bildes: Als Unterrichtsbeginn präsentierst du deinen Schüler:innen ein Foto, welches sie beschreiben sollen. Du sammelst ihre Vorschläge an der Tafel.
Im folgenden Beipspiel nutzen wir ein Bild von der Skyline von Miami. Am Ende findest du noch nützliche Schlagworte, die deinen Schüler:innen bei der Beschreibung helfen können. Gern kannst du genau dieses Foto für deinen Einstieg in den Unterricht nutzen.

2. Erste Bildgenerierung: Nachdem du die ersten Vorschläge deiner Schüler:innen gesammelt hast, generierst du die erste Version ihrer Bildbeschreibung.
Oftmals sind noch nicht alle Details in dieser Stufe eingeflossen, sodass ein möglicher Prompt wie folgt lauten könnte:
This is a photo of a warm day in a city. On the left I can see a green and red bush. In the background I see houses. On the right I can see palm trees. The sky is blue.
Aufgrund der fehlenden Details, ähneln die Bilder kaum dem Original. Sie könnten zum Beispiel so aussehen:

Link zu den Bildern: https://schulki.de/images/5e31af77-e132-4c36-b3f4-a81b3678e112
3. Analyse und Überabeitung der Beschreibungen: Gemeinsam mit der Klasse diskutierst du die genutzte Beschreibung und identifiziert fehlende Details. So wird die Bildbeschreibung Stück für Stück genauer und könnte am Ende wie folgt aussehen:
This image features a city skyline with modern skyscrapers under a clear blue sky. In the bottom left corner, there is a lush bush with beautiful red flowers and green leaves. In the top right corner, a leaf of a palm tree is hanging into the picture. The buildings look different, including glass-covered skyscrapers and white residential structures with curved balconies. The palm trees let me suggest that it is summer. Because of the blue sky it seems to be day.
Die Bilder sehen dem Original jetzt schon viel ähnlicher.

Link zu den Bildern: https://schulki.de/images/e3d1291f-0200-4155-944d-815d39de5985
Das Beispiel verdeutlicht, dass ein detaillierter Prompt bei der KI hilft, ein dem Original ähnlicheres zu erhalten. In unserer Anleitung findest du weitere Tipps zu detaillierten Prompts.
Für das gezeigte Beipsiel, sind hier noch ein paar useful phrases die du auch deinen Schüler:innen bereitstellen könntest.
Useful Phrases for describing a picture in general:
- This is a photo of a warm day in summer.
- There is/ There are … in the background.
- In the foreground, I can see …
- At the top/bottom …
- On the left/ right ...
Useful phrases/cues for our example:
- lush bush
- skyscrapers/residential houses
- vibrant colours
- architectural styles
Einsatz von schulKI in verschiedenen Sozialformen
Einsatz von schulKI: Nachdem ein Beispiel mit der Klasse gemeinsam durchgeführt wurde, können die Schüler:innen auch selbst die Bildbeschreibung üben. Das kann in verschiedenen Sozialformen, sowohl als Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit.
Bei allen folgenden Varianten sollten die Bilder je nach Klassenstufe angepasst werden. In jüngeren Klassen empfiehlt es sich, dass die Lehrkraft die Bilder im Vorfeld aussucht. In höheren Klassenstufen können die Schüler:innen auch ihre eigenen Bilder (z.B. aus dem eignenen Urlaub) mitbringen. Dennoch solltest du als Lehrkraft diese Bilder vorher überprüfen.
Einzelarbeit: Die Schüler:innen beschreiben schulKI ein Foto und generieren es. Ziel ist es so nah wie möglich am Original zu landen. Hierfür kann der gesamten Klasse das gleiche Foto z.B. über die Tafel zur Verfügung gestellt werden.
Partnerarbeit: Partner:in A (=Dikierende:r) beschreibt ein Bild mündlich Partner:in B (=Schreibpartner:in). Diese:r muss die Beschreibung schriftlich zur Bildgenerierung bei schulKI eingeben. Am Ende vergleichen beide die Bilder und können die Beschreibung zusammen optimieren. Danach tauschen beide die Rollen und Partner:in B beschreibt ein neues Bild. Der/Die Schreibpartner:in sollte das Originalbild dabei selbst nicht sehen
Gruppenarbeit: In Gruppen von drei bis vier Schüler:innen wird ein kleiner Wettbwerb veranstaltet. Ähnlich wie beim Spiel stille Post, beschreibt jede:r Schüler:in ein anderes Bild. Hierfür wird ein Zeitlimit (z.B. 5 min) pro Runde festgelegt. Nach Ende jeder Runde muss sich jede:r Schüler:innen für eins der beiden generierten Bilder entscheiden und gibt dieses an seine:n Nachbar:in weiter. Hat Jede:r einmal alle Bilder beschrieben, werden die Schlussbilder mit den Originalen verglichen und abgestimmt, welches dem Original noch am ähnlichsten sieht.
Vorteile des Einsatzes der Bildgenerierung von schulKI
- Förderung der Detailgenauigkeit: Durch den direkten Vergleich erkennen Schüler:innen die Auswirkungen ungenauer Beschreibungen.
- Interaktives Lernen: Die Nutzung von KI-Technologie macht den Lernprozess dynamischer und motivierender.
- Selbstständiges Arbeiten: Schüler:innen können eigenständig mit dem Tool experimentieren und lernen, ihre Sprachfähigkeiten zu verbessern.
- Sofortiges Feedback: Die unmittelbare Rückmeldung durch die generierten Bilder ermöglicht eine schnelle Lernkurve.
Fazit
Der Einsatz von schulKI, bietet im Fremdsprachenunterricht innovative Möglichkeiten, die Bedeutung präziser und detaillierter Beschreibungen zu vermitteln. Durch interaktive Übungen können Schüler:innen auf anschauliche Weise lernen, wie wichtig genaue Sprachverwendung ist, und ihre Ausdrucksfähigkeit nachhaltig verbessern. Durch den Einsatz verschiedener Sozialformen (besonders die Paar und Gruppenarbeiten) wird nicht nur die Sprachkompetenz der Schüler:innen verbessert, sondern auch die Zusammenarbeit innerhalb der Klasse.