KI und Schule: Chancen, Herausforderungen und Verantwortung Teil 1/2
Künstliche Intelligenz verändert zunehmend die Art und Weise, wie wir lehren und lernen. In Schulen eröffnen KI-Anwendungen wie schulKI neue Möglichkeiten, bringen aber auch Herausforderungen mit sich.
Chancen für individualisiertes Lernen: KI-Systeme können Lerninhalte an das individuelle Tempo und den Kenntnisstand von Schülerinnen und Schülern anpassen. Sie können Übungsaufgaben generieren, die genau auf den Lernstand zugeschnitten sind, und unmittelbares Feedback geben. Dies ermöglicht eine Differenzierung, die im traditionellen Unterricht oft schwer zu realisieren ist.

Aufgabenvorkontrolle bei schulKI mit automatisierter Bewertung für Feedback für Schüler:innen
Veränderte Lehrerrolle: Mit KI als Unterstützungswerkzeug verändert sich die Rolle der Lehrkraft. Statt nur Wissensvermittler zu sein, werden Lehrkräfte zunehmend zu Lernbegleitern, die den kritischen Umgang mit KI-generierten Inhalten fördern und den Fokus auf das Verstehen und Anwenden von Wissen legen können. Die finale Entscheidung über Bewertungen und pädagogische Maßnahmen bleibt dabei immer bei der Lehrkraft.
Kritisches Denken wird wichtiger: In einer Welt, in der KI Texte, Bilder und andere Inhalte erstellen kann, wird die Fähigkeit zum kritischen Hinterfragen besonders wichtig. Schüler:innen müssen lernen, KI-generierte Inhalte zu erkennen und zu bewerten. Diese Kompetenz wird zu einem zentralen Bildungsziel.
Übung: Betrachte diese beiden Bilder von zwei Fußballspielen. Eines ist dabei KI-generiert, das andere nicht. Kannst du auf Anhieb sehen welches nicht real ist? Die Auflösung findest du weiter am Ende dieses Kapitels.

Die Quelle des echten Bildes findest du HIER. (abgerufen am 19.05.2025)
Wenn du nun beide Bilder vergleichst, achte auf Unstimmigkeiten. Knotenpunkte in Darstellungen sind z.B.
- Schrift im Hintergrund (diese ergibt oftmals keine echten Wörter)
- Menschliche Hände (Anzahl der Hände)
- Arme und Beine, wenn mehrere Personen nebeneinanderstehen, verschmelzen mitunter.
- Unterschiedliche Licht und Schatten Einfälle.
Mit diesen Beobachtungsschwerpunkten fiel es dir vermutlich das KI-generierte Bild zu erkennen. Diese Techniken müssen trotzdem gelernt werden, denn dieses Bild hat lediglich zehn Sekunden gebraucht, um generiert zu werden. Fortgeschrittene Bild KI und ausführlichere Prompts lassen Bilder noch detaillierter erscheinen.
Diese Herausforderungen von KI werden auch im AI-Act aufgegriffen. Darum stehen diese im nächsten Abschnitt im Mittelpunkt.