Chatbot Auswahl

SchulKI bietet dir neben dem hilfreichen Assistenten, welcher als Standard-Chatbot beim Start eines neuen Chats eingestellt ist, eine Vielfalt an verschiedenen fachspezifischen Chatbots. Um diese auszuwählen, klick auf den Button anderen Bot wählen, welcher sich direkt unter dem Avatar des hilfreichen Assistenten befindet.

Du siehst nun eine Übersicht an Kategorien, in denen wir verschiedene Chatbots, Assistenten und Personas vorstellen. Wähle je nach Bedarf und Intention für die Nutzung eine passende Kategorie aus und klick auf das ausgewählte Kategorienfeld.

Hast du eine Kategorie gewählt, werden dir nun alle zur Verfügung stehenden Chatsbots dieser Kategorie angezeigt. Um einen zu wählen, klick einfach auf den gewünschten Bot. Dieser wird nun im Chat gegen den hilfreichen Assistenten eingetauscht. Sowohl in der oberen Leiste als auch im Chat siehst du nun den Namen und das Bild deines aktuell genutzten Bots. Du kannst nun direkt loslegen!

Beispielsweise bietet die Kategorie Naturwissenschaft spannende Dialogpartner:innen wie Albert Einstein oder Marie Curie:

In der Kategorie Englisch kannst du eigene Texte in verschiedenen Sprachniveaustufen von B1 bis C2 von den jeweiligen Korrektor:innen verbessern lassen. Außerdem können alltagsnahe Dialoge beispielsweise am Londoner Hauptbahnhof oder als Ermittler:in an einem Unfallort erprobt werden.

Die Kategorie Mathematik bietet zudem eine:n virtuelle:n Mathematik-Tutor:in, welche:r Hinweise zum Lösen einer Aufgabe stellt ohne das Ergebnis zu verraten. Bei individuellen Übungsbedarf gibt der Matheaufgaben-Generator für Gleichungen und Terme eigenständig Aufgaben vor und kontrolliert die Lösungen im Anschluss selbstständig. Wichtig hierbei ist für die Lesbarkeit, dass keine Latex Formatierung genutzt wird.

Die Kategorie Deutsch ist nicht nur für das Fach Deutsch sinnvoll einsetzbar. Der Debattier-Coach lässt sich für jedes Diskussionsthema anwenden und übernimmt je nach Aufforderung die Pro- oder Contra-Rolle ein. In einem Schreibtandem können ganze Texte zusammen verfasst und vervollständigt werden. Anschließend kann die Grammatik- und Rechtschreibung von der dafür vorgesehenen Tutor:in überprüft und korrigiert werden.

Neutrale Chatbots fürs Schreiben von Texten oder das Führen einer Diskussion finden Sie außerdem in der Kategorie Assistent. Unter anderem kannst du dort speziell den Erklär-Assistent auswählen, um sich komplexe Sachverhalte in einfacher Sprache veranschaulichen zu lassen.

Hinweis: Sobald du einen Bot ausgewählt und den Chat begonnen hast, können Sie den Chatbot innerhalb dieses Chatverlaufs nicht mehr umtauschen. Möchtest du dies dennoch tun, haben Sie die Möglichkeit den gesamten Chatverlauf mithilfe des Radiergummis zu löschen.

Einen eigenen Chatbot erstellen

Mit deinem schulKI-Abo hast du die Möglichkeit, deine eigenen Chatbots zu kreieren! Dazu klickst du zunächst oben in der Leiste auf die Funktion Bots.

Auf dieser Seite findest du den schwarzen Button Bot erstellen. Klicke darauf, um deinen eigenen Chatbot zu entwerfen.

Einen Chatbot personalisieren

Nun kannst du deinen Bot nach deinen eigenen Bedürfnissen und Vorgaben entwickeln. Überlege dir, wozu du deinen Bot errichten möchtest, welchen Funktionen, Perspektiven oder auch Fachbereichen er zugeordnet werden soll.

Gebe deinem Bot zunächst einen Namen und wähle dann eine passende Kategorie je nach Fachbereich oder Funktion aus. Du findest deinen Chatbot später unter dieser Kategorie wieder, wenn du im Chat einen anderen Bot auswählen möchtest.

Je nach Bedarf kannst du deinem Bot ein eigenes "Profil-Bild" anlegen, um ihn auch visuell schnell erkennbar zu machen. Eine zusätzliche Beschreibung verhilft dem Nutzer und der Nutzerin, sich für deinen Bot zu entscheiden.

Wähle selbst aus, von welcher Sprach-KI dein Bot gestützt werden soll. Wähle zusätzlich aus, ob dein Chatbot mit einer leistungsstärkeren Version des jeweiligen KI-Modells antworten soll, indem du auch dort den Haken setzt. Beachte, dass die leistungsstärkere KI eine längere Ladezeit benötigt und mehr Token verbraucht als die Standardversion.

Mit dem System-Prompt weist du deinem Chatbot eine spezifische Rolle zu, die er im Chat einnehmen soll. Lege fest aus welcher Perspektive dein Bot auf deine Fragen antworten soll. Lege ggf. einen spezifischen Kontext, eine Gesprächssituation oder eine besondere Sprache fest.

Wie du vielleicht schon bemerkt hast, bietet schulKI voreingestellte Prompts als Vorschläge an, um deinen Chat weiterzuführen. Diese Vorschläge werden die angezeigt, wenn du im Chat oben rechts auf den Button Vorschläge mit dem Luftballon-Symbol klickst.

Wenn du einen eigenen Chatbot erstellst, kannst du diese Vorschlag-Prompts mit eigenen thematisch passenden Prompt-Vorschlägen ergänzen. Dazu trägst du einfach in die Zeile Vorschlags-Prompts deinen Prompt ein:

Klickt ein User nun bei der Nutzung deines Chatbots auf den Vorschlags-Button, wird ihm neben den Standardvorschlägen auch dein themenbezogener Prompt angezeigt. Dieser soll den User dabei unterstützen, einen leichteren Gesprächseinstieg mit der KI zu finden oder thematische Hilfestellungen zu erhalten.

Im Anschluss kannst du zusätzliche Funktionen beim Chatten mit deinem Bot zulassen oder abschalten. Die folgenden Funktionen werden die hier einmal vorgestellt:

verwende Chat-Prompts

Für gewöhnlich hast du als User die Möglichkeit, voreingestellte Prompt-Vorschläge zu nutzen, die dich bei einer zielführenden Unterhaltung mit der KI unterstützen sollen. Solche vorprogrammierten Chat-Prompts erhälst du, wenn du im Chat oben rechts auf Vorschläge klickst. Die werden in diesem Beispiel nun zwei Prompts vorgeschlagen (siehe im Bild rechts unten), die du bei Bedarf einfach auswählen kannst, indem du auf einen der Pfeile klickst.

Verwende Anhang-Prompts

Auch im Chat kannst du dir einzelne Wörter und Passagen genauer erklären lassen, indem du sie markierst. Die KI schlägt dir daraufhin passende nächste Schritte vor, wie beispielsweise eine Erklärung oder Definition der ausgewählten Passage.

verwende Antwortlänge

Im Chat kannst du zudem die Antwortlänge separat auswählen. Klicke hierfür unter dem Eingabefeld auf normale Antwortlänge, um eine der drei angebotenen Möglichkeiten auszuwählen.

verwende Antwortschwierigkeit

Direkt neben der Antwortlänge, kannst du auch das Sprachniveau auswählen und zwischen normaler Sprache, einfacher Sprache und Fachsprache wählen.

Bot erstellen - speichern

Hast du deinen Bot erstellt, klicke zum Schluss auf speichern. Du findest deinen Bot nun, indem du einen neuen Chat startest und auf anderen Bot auswählen klickst. Suche in der Kategorie, der du deinen Bot zugeordnet hast und wähle ihn aus.

Was bedeutet die Markierung "unbestätigt"?

Neben dem Namen deines Chatbots siehst du die gelbe Markierung "unbestätigt". Sie weist darauf hin, dass der Bot von einem schulKI-User erstellt wurde und nicht von schulKI selbst überprüft wurde.