Aufgabenvorkontrolle
Unsere Aufgabenvorkontrolle ist ein Tool, um Textarbeiten und -antworten von Schüler:innen kontrollieren zu lassen. Dabei erhalten sie individuelles Feedback von der KI.
Vorteile dieser Funktion:
- jede:r Schüler:in erhält individuelle Rückmeldung zu ihrer Lösung
- Überprüfung des eigenen Verständnisses um Umsetzung in Sprache
- Auswahl zwischen Hinweisen oder Musterlösung anzeigen lassen
- automatische Punktevergabe
Wichtig: die Aufgabenvorkontrolle ersetzt nicht die Lehrkraft und ihre Expertise.
Für welchen Aufgabentyp ist die Funktion geeignet?
Die Aufgabenkontrolle ist für Reproduktionsaufgaben geeignet, in denen bestimmte Fachbegriffe, Merkmale oder auch Abläufe beschrieben werden sollen.
Längere Textaufgaben können auch bearbeitet werden, da sie anhand von verschiedenen Kriterien bewertet werden. Diese können selbst festgelegt oder aus einer Vorlage ausgewählt werden.
Schritt-für-Schritt Anleitung
Du findet die Aufgabenvorkontrolle im Reiter Aufgaben (im Bild grün markiert)


Du hast die Wahl aus drei verschiedenen Aufgaben-Typen:
Textaufgaben
Erstelle Aufgaben, die mit einem Fließtext beantwortet werden müssen und nach mehreren Punkten bewertet werden. Es ist möglich, dass die voraussichtlich erreichten Punkte und auch generierte Hinweise angezeigt werden.
Quizfragen
Erstelle Aufgaben, die mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten beantwortet und nach Richtigkeit bewertet werden. Es ist möglich, dass die voraussichtlich erreichten Punkte und auch generierte Hinweise angezeigt werden.
Essays
Erstelle Aufgaben, die in einem längeren Fließtext beantwortet werden müssen und anhand verschiedener Kriterien bewertet werden. Die Auswertung liefert sowohl einen zusammenfassenden Fließtext als auch aufgeschlüsselte Bewertungen für die einzelnen Kriterien.
Erstellen von Aufgaben
Tippe auf Erstellen und tippe eine Aufgabe ein. Folgendes Fenster öffnet sich:

- Name: Thema, welches behandelt wird und bei deinen erstellten Aufgaben angezeigt wird
- Aufgabenstellung: Schüler:innen sehen diese und bearbeiten anhand dessen die Aufgabe
- Lösung: du kannst mehrere Lösungen hinzufügen, wenn dein Erwartungshorizont aus nicht nur einem Satz besteht. Die Punkte kannst du für eine Erwartung beliebig anpassen.
- Anzeigen: Was sollen die Schüler:innen nach Bearbeitung der Aufgabe sehen?
- Lösung: zeigt die richtige Lösung an, also dein Erwartungsbild was du bei dem vorherigen Punkt Lösung eingegeben hast
- Hinweise: KI generierte Hinweise, die zur richtigen Antwort hinführen
- Punkte: Schüler:innen sehen ihre Punktzahl nach Bearbeiten der Aufgabe
Nur noch Speichern drücken und die Aufgabe kann geteilt werden.
Beispiel, Klasse 10 Physik - Gleichstrommotor

Im Beispiel sind Hinweise und Punkte aktiviert. Drücke nun auf Speichern. Du kannst die Aufgabe entweder Bearbeiten, Teilen (über den Freigabeschlüssel mit Link und QR-Code) oder selbst ausprobieren.
Das Beispiel wird nun geteilt und aus Schülersicht betrachtet.

Die Lösung kann jederzeit angepasst werden, die Schüler:innen müssen dann wieder auf Speichern tippen und es wird neu bewertet.
Hier ist noch eine andere Schülerantwort:

Schülerantworten und Bewertung einsehen
Du kannst als Lehrkraft alle Schülerantworten und deren Bewertungen unter dem Reiter Aufgaben einsehen. Klicke dazu einfach auf deine erstellte Aufgabe und scrolle nach unten - dort findest du sowohl die individuellen Antworten als auch die erreichten Punktzahlen. Zusätzlich erhältst du eine prozentuale Auswertung, die dir zeigt, bei welchen Kriterien deines Erwartungshorizonts die Schüler:innen besonders gut abgeschnitten haben oder wo noch Verständnisschwierigkeiten bestehen. Diese detaillierte Übersicht unterstützt dich bei der Analyse des Lernstands und der gezielten Nachbereitung im Unterricht.

Essays
Du hast zwei Wege, eine Essay-Aufgabe zu erstellen:
1. Vorlagen nutzen

2. Eigene Aufgaben erstellen
Du kennst deine Lerngruppe am besten. Erstelle daher auch komplett eigene Aufgaben und:

- Wähle passende Fähigkeitsstufen (von "Anfänger" bis "Meisterhaft")
- Definiere deine individuellen Bewertungskriterien
- Bestimme die Gewichtung, die zu deinem Unterricht passt
Deine Schüler:innen erhalten ein mehrschichtiges Feedback:
- Ein zusammenfassender Fließtext gibt ihnen einen Gesamteindruck ihrer Leistung
- Detaillierte Einzelbewertungen zu jedem Kriterium zeigen ihnen ihre Stärken und wo sie sich noch verbessern können
- Wenn du möchtest, können sie auch ihre Punktzahlen für die verschiedenen Bereiche sehen
Feedback bei Essays
Du entscheidest, welche Informationen deine Schüler:innen sehen:

- Die Bewertungskriterien als Orientierungshilfe
- Das differenzierte Feedback zu einzelnen Aspekten
- Die erreichte Punktzahl
Was du als Lehrkraft sehen kannst:
