Einleitung: Künstliche Intelligenz und der EU AI Act: Die wichtigsten Grundlagen

Dieser Selbstlernkurs vermittelt essentielles Wissen für Lehrkräfte zum verantwortungsvollen Einsatz von KI im Schulkontext unter Berücksichtigung des neuen EU AI Acts.

In diesem Kurs lernst du:

  • Wie KI funktioniert und welche Möglichkeiten sie bietet
  • Wie du KI rechtssicher im Schulkontext einsetzen kannst
  • Welche Auswirkungen KI auf Schule und Unterricht hat

Kursaufbau

Der Kurs folgt dem Dagstuhl-Dreick und betrachtet KI im Bildungskontext aus drei komplementären Perspektiven:

Der Kurs ist in drei Hauptkapitel aufgeteilt. Zuerst betrachten wir, wie KI überhaupt funktioniert. Anschließend gewinnst du einen Einblick darin, wie sich der Einsatz von KI in der Schule darauf auswirkt. Zum Abschluss wirst du verschiedene Möglichkeiten lernen, wie du KI im Unterricht, der Unterrichtsvorbereitung und anderen Aufgaben des Schulalltags gewinnbringend einsetzen kannst.

Hier findest du nun schon einen kurzen Ausblick:

KI verstehen und bewerten: Grundlagen und Risiken im Schulalltag

2 Teile

  • Grundlegende Funktionsweise von KI-Systemen am Beispiel von schulKI
  • Wie werden Daten verarbeitet und Antworten generiert?
  • Technische Grenzen und Möglichkeiten von KI im Bildungskontext
  • Risikokategorien des AI Acts aus technischer Sicht: Was macht eine KI zur Hochrisiko-KI?

KI und Schule: Chancen, Herausforderungen und Verantwortung

2 Teile

  • Auswirkungen von KI auf Lehr- und Lernprozesse
  • Ethische Überlegungen zum KI-Einsatz in Schulen
  • Vom AI Act verbotene Praktiken und deren Hintergründe
  • Wie verändert der AI Act die Nutzung von KI im Bildungsbereich?
  • Emotionserkennung in Bildungseinrichtungen: Warum ist sie verboten?

KI im Unterricht: Praktische Einsatzmöglichkeiten und rechtssicheres Handeln

3 Teile

  • Praktische Anwendung von schulKI im Unterricht
  • Rechtskonforme Nutzung gemäß AI Act:
    • Kennzeichnungspflichten für KI-generierte Inhalte
    • Umgang mit personenbezogenen Daten
    • Verantwortlichkeiten von Lehrkräften und Schulen
  • Konkrete Fallbeispiele und Handlungsempfehlungen für den Schulalltag