29.12.2023

Effiziente Unterrichtsvorbereitung: Texte und Materialien mit schulKI umformatieren

Die KI kann dir als Lehrkraft als ein vielseitiges Werkzeug dienen, das dir hilft, Zeit zu sparen und gleichzeitig ansprechende, diversifizierte Lehrmaterialien zu erstellen, die auf die Bedürfnisse deiner Schülerinnen und Schüler zugeschnitten sind. Dazu soll dir der folgende Beitrag zeigen, wie du verschiedene Texte, Materialien und Inhalte nach Belieben ganz einfach von der KI umformatieren lassen kannst.

Zum Beispiel kann die KI aus einem Textdokument einen strukturierten Leitfaden generieren, indem sie die Hauptpunkte in übersichtliche Abschnitte oder Stichpunkte gliedert. Lehrkräfte können so aus umfangreichen Texten leicht verständliche, schülergerechte Zusammenfassungen erstellen. Darüber hinaus kann sie komplexe Themen in einfache Anleitungen oder Schritt-für-Schritt-Pläne umwandeln. Dies ist besonders hilfreich in Fächern wie Informatik oder Kunst, wo prozessorientierte Anleitungen gefragt sind und eignet sich auch zur Vorbereitung von Werkstattarbeiten.

In Sprachfächern kann die KI Dialoge oder Geschichten in andere Sprachen übersetzen und sich dem Sprachniveau anpassen, was das Erstellen von sprachspezifischen Übungen vereinfacht. Lehrkräfte können so schnell maßgeschneiderte Übungen für verschiedene Sprachniveaus generieren, was zudem besonders in heterogenen Lerngruppe eine große Erleichterung in der Vorbereitung darstellen kann.

Auch die Erstellung von interaktiven Quiz- oder Testformaten ist mit schulKI möglich. Hier kannst du Fragen zu einem bestimmten Thema formulieren und diese in ein Quiz-Format überführen, komplett mit Mehrfachauswahlmöglichkeiten oder wahr/falsch-Aussagen. Zudem kannst du auch die neue Aufgabenfunktion in schulKI testen, in der du bereits die Antworten mit möglichen Punkten einträgst, sodass die KI die Korrektur der Schüler:innenergebnisse selbst übernimmt.

Für kreativere Aufgaben kann schulKI Szenarien, Fallbeispiele oder Projektaufgaben generieren, die die Schülerinnen und Schüler zum kritischen Denken und Problemlösen anregen. Dies könnte in Fächern wie Sozialkunde oder Ethik besonders wertvoll sein.

Unterscheidung verschiedener Texttypen im Schulkontext:

  1. Darstellende Texte: Vorlesungsskripte, Präsentationen, Lernmodule etc.
  2. Gesprächsskripte: Gruppendiskussionen, Protokolle von Sprechstunden, Konferenzen, Dialoge im Fremdsprachenunterricht etc.
  3. Aufgaben: Hausaufgaben, Werkstattmaterial, Übungsaufgaben, Tägliche Übung, Klassenarbeit, Projekte etc.

Formen und Ausgabeformate

  • Liste
  • Tabellen
  • Fließtext
  • Text geteilt in Abschnitte
  • mit und ohne (Teil-)Überschriften
  • Bild (Bild-KI)
  • Rechenaufgabe
  • Leitfaden, Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • mit Lösungshorizont

Ergänzend:

  • Anzahl (...der Aufgaben, Abschnitte, Texte, Tabellenspalten)
  • Länge (grobe Wortanzahl)
  • Stichpunkte
  • Sprache
  • Sprachniveau: einfache Sprache, Fachsprache, normale Sprache, C1, C2, B1, B2, A1, A2
  • Zielgruppe: Kinder, Studierende, Lehrer:innen, Eltern

Prompt-Vorschläge

Grundsätzlich kannst du dieses Promptmuster verwenden, um jegliches Daten- bzw. Textmaterial von der KI neu formatieren zu lassen. In schulKI kannst du zudem nicht nur mit manuell eingetippten Textmaterial arbeiten, sondern auch mit Fotos beispielsweise von Lehrbuchseiten oder PDF-Dateien. Wie das geht, erfährst du hier in der Anleitung.

  • Erstelle aus [Material] ein [Format] zum Thema [Thema] in Form [Form].

Für präzisere Ergebnisse, bietet es sich an, dieses Muster nach deinen individuellen Ansprüchen anzupassen. Füge daher weitere essenzielle Informationen, wie die Zielgruppe, Sprachniveau oder konkrete Angaben für die Formatierung einer Tabelle in Spalten und Zeilen hinzu.

Ein Beispiel

In diesem Beispiel, erhält die KI einen Informationstext zum Thema "Die Chancen und Herausforderungen von KI im Bildungssystem" in Form eines PDF-Dokuments. Auf Basis dieses Textmaterials kannst du dir nun mithilfe des vorgeschlagenen Prompts, ein Skript für einen 5-Minuten-Vortrag erstellen lassen.

Folgende Angaben wurden dazu benötigt:

  • das Material: der Text als PDF-Datei
  • Format: 5-Minuten-Vortrag
  • Thema: Die Chancen und Herausforderungen von KI im Bildungssystem
  • Form: Karteikarten-Format
  • Textform: Stichpunkte

Erstelle aus dem Material einen 5-Minuten-Vortrag zum Thema "Die Chancen und Herausforderungen von KI im Bildungssystem" in Form von Karteikarten mit Stichpunkten.

Karteikarte 1: Einleitung

  • Thema: KI im Bildungssystem
  • Ziel: Chancen und Herausforderungen erkennen
  • Bedeutung für Lehrkräfte und Lernende

Karteikarte 2: Chancen der KI

  • Unterstützung der Lehrkräfte
  • Automatisierung administrativer Aufgaben
  • Analyse von Daten zur Personalisierung des Unterrichts
  • Zeitersparnis bei Bewertung von Prüfungen

Karteikarte 3: Herausforderungen der KI

  • Notwendigkeit der ethisch verantwortlichen Umsetzung
  • Datenschutz und Privacy der Schülerinnen und Schüler
  • Vermeidung von Bias und unfairen Ergebnissen
  • Regelmäßige Überprüfung und Verbesserung von KI-Systemen

Karteikarte 4: Rolle der Lehrkräfte

  • Unersetzbarkeit der Lehrkräfte
  • KI als Ergänzung, nicht als Ersatz
  • Weiterentwicklung von Lehrmethoden durch KI
  • Lehrkräfte als Schlüsselfaktor für den Lernerfolg

Karteikarte 5: Schlussfolgerung

  • Betonung der ausgewogenen Integration von KI
  • Weiterbildung der Lehrkräfte im Umgang mit KI
  • Transparenz und Fairness als Kernprinzipien
  • Ausblick auf potenzielle Weiterentwicklungen

Ende der Karteikarten

Ein anderes Format wählen

Besonders komplexe Präsentationen, Vorlesungen oder Vorträge lassen sich in Form einer Ablauftabelle gut strukturieren und visualisieren. Hier siehst du am Beispiel des 5-Minuten-Vortrags, wie du deine Präsentation zeitlich und inhaltlich tabellarisch visualisieren lassen kannst.

Erstelle aus dem Material einen 5-Minuten-Vortrag zum Thema "Die Chancen und Herausforderungen von KI im Bildungssystem" in Form einer Tabelle: Spalte 1: Zeit, Spalte 2: Themenabschnitt, Spalte 3: Inhalt in Stichpunkten.

ZeitThemenabschnittInhalt in Stichpunkten
0:00-1:00Einleitung- Begrüßung und Einführung ins Thema
- Bedeutung von KI im Bildungssystem
- Überblick über Chancen und Herausforderungen
1:00-2:00Chancen der KI- Unterstützung von Lehrkräften
- Automatisierung von Verwaltungsaufgaben
- Personalisierte Lernangebote
- Zeitersparnis bei Bewertung von Prüfungen
2:00-3:00Herausforderungen der KI- Notwendigkeit ethisch verantwortlicher Implementierung
- Datenschutz, Sicherstellung der Privatsphäre
- Risiko von ungenauen/voreingenommenen Empfehlungen
- Notwendigkeit der ständigen Überprüfung und Verbesserung
3:00-4:00Rolle der Lehrkräfte- Lehrkräfte dürfen durch KI nicht ersetzt werden
- Wichtigkeit des menschlichen Faktors
- KI als Werkzeug, das Lehrkräfte unterstützt
- Fokus auf Kompetenzentwicklung und Weiterbildung der Lehrkräfte
4:00-5:00Schlussfolgerung- Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
- Notwendigkeit einer ausgewogenen Integration von KI
- Abschließende Gedanken zu ethischen und praktischen Implikationen

Vertiefung und weitere Materialien

Weitere Formate und Ideen zur Erstellung von Unterrichtsmaterial etc. findest du in den folgenden Beiträgen:

Schlussgedanke

Mit der KI kannst du als Lehrkraft schnell differenziertes Unterrichtsmaterial aufbereiten und in verschiedenen Formaten, Formen, Sprachen und Niveaustufen generieren lassen. Wichtig hierbei ist, dass du dein erstelltes Material im Anschluss selbst noch einmal überprüfst. Stelle sicher, dass alle notwendigen Informationen vorhanden und richtig sind. Die KI kann nur auf den ihr bereitgestellten Daten agieren, deren Aktualität teilweise nicht der Gegenwart entsprechen. Sollten dir wichtige Schwerpunkte in der Materialerstellung fehlen, so solltest du diese bereits in der Befehlsangabe nennen, um der KI eine Richtung zu weisen.

Josi Künstler