Was ist ein Prompt?

Ein Prompt ist eine Eingabeaufforderung oder auch Anweisung, die einem KI-Modell gegeben wird, um es zu einer spezifischen Reaktion oder Aktion zu veranlassen. Prompts können in Form von Text, Bildern oder anderen Daten sein und dienen dazu, die KI zu steuern oder ihr ein bestimmtes Problem zur Lösung vorzulegen.

In dieser Abbildung siehst du, wo du in schulKI einen Prompt eintippen kannst: im blau umrandeten Eingabefeld. Dort kannst du nur Text einfügen. Möchtest du zusätzlich auch andere Formate nutzen, wie Fotos oder PDF-Dokumente, kannst du diese durch die Büroklammer links daneben hinzufügen. Je nach Chatbot können diese Funktionen variieren. Mehr Informationen zu den einzelnen Chatfunktionen findest du hier in unserer Anleitung.

Vier Regeln eines guten Prompts

Befehlsangaben (Prompts) zu formulieren, ist gar nicht so schwer. Es gibt vier einfache Regeln, an die du dich halten kannst, damit auch dein Prompt verständlich und präzise wird.

  • Formuliere präzise und nutze aussagekräftige Verben und Operatoren
  • Vermeide (doppelte) Verneinungen
  • Vermeide Schachtelsätze
  • Füge konkrete Angaben und Informationen hinzu

Beispiel

Das folgende Beispiel zeigt, wie wichtig die Strukturierung und die präzisen, klaren Angaben zum Kontext deiner Frage sind, um ein sinnvolles Ergebnis zu erhalten.

Im ersten Versuch wurde mit einem einfachen, sehr allgemein formulieren Prompt gearbeitet, der nichts über die individuelle Ausgangssituation des Users verrät.

Bitte erkläre mir, wie ich mich auf einen Schwimmwettkampf vorbereiten sollte.
Um sich auf einen Schwimmwettkampf vorzubereiten, ist es wichtig, eine Kombination aus körperlicher Fitness, Techniktraining und mentaler Vorbereitung zu haben. Hier sind einige Schritte, die du befolgen kannst: 1. Körperliche Fitness: - Regelmäßiges Schwimmtraining: Trainiere regelmäß um deine Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit im Wasser zu verbessern. - Krafttraining: Ergänze dein Schwimmtraining durch Kraftübungen für den Oberkörper, Rumpf und Beine, um deine Muskeln zu stärken. - Ausdauertraining: Füge Laufen, Radfahren oder andere Ausdauersportarten zu deinem Trainingsplan hinzu, um deine allgemeine Ausdauer zu verbessern. 2. Techniktraining: - Arbeite mit einem qualifizierten Schwimm um deine Schwimmtechnik zu verfeinern. Konzentriere dich auf Aspekte wie richtige Atmung, Körperhaltung, Arm- und Beinbewegungen. - Videorückblick: Nimm dein Schwimmen auf Video auf, um deine Technik zu analysieren und Bereiche zu identifizieren, an denen du arbeiten musst. 3. Mentale Vorbereitung: - Visualisierung: Stelle dir vor, wie du erfolgreich schwimmst und positive Ergebnisse erzielst. Visualisiere auch mögliche Herausforderungen und wie du damit umgehen wirst. - Entspannungstechniken: Lerne Entspannungstechniken wie Atemübungen und Meditation, um mit Wettkampfdruck umzugehen. - Zielsetzung: Setze dir klare und realistische Ziele für den Wettkampf, sei es eine persönliche Bestzeit oder eine Platzierung. 4. Wettkampfvorbereitung: - Probiere vor dem Wettkampf verschiedene Rennstrategien aus, um herauszufinden, was am besten für dich funktioniert. - Ernährung: Achte darauf, dich in den Tagen vor dem Wettkampf gut zu ernähren und ausreichend zu hydratisieren, um optimale Leistung zu erbringen. Es ist wichtig, genügend Zeit und Engagement in deine Vorbereitung zu investieren, um deine Chancen auf einen erfolgreichen Wettkampf zu maximieren. Viel Glück!

https://schulki.de/chats/02e72467-1677-496c-be38-386c46a80135

Im zweiten Versuch wurden dem Prompt mehr Informationen zum Schwimmwettkampf und den Bedingungen hinzugefügt und folgendes Ergebnis lieferte die KI.

Erkläre mir bitte, wie ich mich auf einen Schwimmwettkampf vorbereiten sollte. Es handelt sich hierbei um eine Sportprüfung in der Disziplin Kraulen. Die Distanz beträgt 1000 Meter im Hallenbecken mit 50 Meter Bahnlänge. Ich habe 2 Monate Zeit mich vorzubereiten und habe schon lange keinen Sport mehr gemacht.
Natürlich, hier ist ein detaillierter Plan, wie du dich auf deinen Schwimmwettkampf vorbereiten kannst: ### Phase 1: Grundlagentraining (Woche 1-4) #### Woche 1-2: Grundlagen und Technik **Ziel:** Aufbau der Grundlagenausdauer und Verbesserung der Kraultechnik - **Session 1-3:** 3-mal pro Woche schwimmen - **Warm-up (10 Minuten):** Leichtes Schwimmen, verschiedene Lagen (z. B. 200 Meter Kraul, 100 Meter Brust) - **Technikübungen (20 Minuten):** Kraul-Armzug, Kraul-Beinschlag, Atmung üben - **Hauptteil (20-30 Minuten):** Wechsle zwischen Intervallen und moderatem Schwimmen - Beispiel: 5 x 100 Meter Kraul mit 1 Minute Pause - **Cool-down (10 Minuten):** Leichtes Schwimmen, Stretching im Wasser **Zusätzlich:** 1-2-mal pro Woche leichte bis moderate körperliche Aktivität, wie z. B. Laufen oder Radfahren (30-40 Minuten) #### Woche 3-4: Intensivierung der Einheiten **Ziel:** Steigerung der Ausdauer und Effizienz im Wasser - **Session 1-3:** 3-4-mal pro Woche schwimmen - **Warm-up (10 Minuten):** Leichtes Schwimmen, verschiedene Lagen - **Technikübungen (15 Minuten):** Fokus auf Gleichmäßigkeit und Krafteinsatz beim Kraulen - **Hauptteil (30-40 Minuten):** Längere Intervalle und mehr Fokus auf Ausdauer - Beispiel: 4 x 200 Meter Kraul mit 2 Minuten Pause - **Cool-down (10 Minuten):** Leichtes Schwimmen, Stretching **Zusätzlich:** 1-2-mal pro Woche leichte bis moderate körperliche Aktivität ### Phase 2: Wettkampfspezifisches Training (Woche 5-8) #### Woche 5-6: Steigerung der Intensität **Ziel:** Baue auf deiner Ausdauer auf und füge wettkampfspezifische Übungen hinzu - **Session 1-4:** 4-mal pro Woche schwimmen - **Warm-up (10 Minuten):** Leichtes Schwimmen, verschiedene Lagen - **Technikübungen (10 Minuten):** Startsprung, Wenden und Atmung optimieren - **Hauptteil (40-50 Minuten):** In intensiveren Intervallen und Setz Trainingsschwerpunkte - Beispiel: 3 x 300 Meter Kraul mit 3 Minuten Pause; 5 x 100 Meter Kraul Sprint mit 1 Minute Pause - **Cool-down (10 Minuten):** Leichtes Schwimmen, Stretching **Zusätzlich:** 1-2-mal pro Woche leichte bis moderate körperliche Aktivität #### Woche 7-8: Feinschliff und Tapering **Ziel:** Erhöhe die Geschwindigkeit bei kürzeren Distanzen und regeneriere gezielt - **Woche 7:** - **Session 1-4:** 4-mal pro Woche schwimmen - **Warm-up (10 Minuten):** Leichtes Schwimmen, verschiedene Lagen - **Technikübungen (10 Minuten):** Fokus auf saubere und ökonomische Bewegungen - **Hauptteil (30-40 Minuten):** Kürzere und intensivere Intervalle - Beispiel: 8 x 100 Meter Kraul mit 1 Minute Pause - **Cool-down (10 Minuten):** Leichtes Schwimmen, Stretching - **Woche 8:** - **Session 1-2:** 2-3-mal leichtes Schwimmen - **Warm-up (10 Minuten):** Leichtes Schwimmen, verschiedene Lagen - **Technikübungen (10 Minuten):** Leicht und fokussiert - **Hauptteil (20-30 Minuten):** Lockere Intervalle, maximal 50% Intensität - **Cool-down (10 Minuten):** Leichtes Schwimmen, Stretching **Zusätzlich:** Leichtes Ausdauertraining (z. B. Spazierengehen, leichtes Joggen) zur aktiven Regeneration ### Ernährung und Regeneration - **Ernährung:** Achte auf eine ausgewogene Ernährung, reich an Proteinen, Kohlenhydraten und gesunden Fetten. Vor allem in den Tagen vor dem Wettkampf solltest du auf eine Kohlenhydrataufladung achten, um genügend Energie zu haben. - **Regeneration:** Ausreichend Schlaf und Erholungstage einplanen. Nutze Techniken wie Stretching, Yoga oder leichte Massagen. ### Mentale Vorbereitung - Visualisiere den Wettkampf und deine Technik. - Setze dir realistische Zwischenziele. - Erarbeite positive Selbstgespräche, um dein Selbstvertrauen zu stärken. Viel Erfolg bei deiner Vorbereitung und deinem Wettkampf!

https://schulki.de/chats/d6270013-3949-43aa-b81e-fc14f1c89eef

Das Ergebnis zeigt, je präziser deine Angaben sind, desto konkreter kann die KI auf dein Anliegen eingehen.

Nutzung von Operatoren

Nun hast du gelernt, wie wichtig klare Kommunikation mit KI-Modellen ist, aber wie stellst du das am besten an?

Mit der Nutzung von Operatoren! Denn Operatoren erklären der KI, was sie tun soll. Es sind handlungsleitende Verben, die der KI eine klare Anweisung geben.

Im Folgenden findest du die wichtigsten Operatoren einmal aufgelistet, die du im Zusammenhang mit dem Prompting verwenden kannst.

  • Aufzeigen
  • Auswählen
  • Beschreiben
  • Eintragen (z.B. in eine Tabelle)
  • Bestimmen
  • Zuordnen/Einordnen
  • Herausarbeiten
  • Kennzeichnen
  • Nennen/Benennen
  • Wiedergeben
  • Zusammenfassen
  • Analysieren
  • Anwenden
  • Auswerten
  • Charakterisieren
  • Darstellen
  • Formulieren
  • Erarbeiten
  • Erklären
  • Erläutern
  • Erstellen
  • Gegenüberstellen/Vergleichen
  • Gliedern
  • Kennzeichnen
  • Überprüfen
  • Planen
  • Begründen
  • Ableiten
  • Bewerten/Beurteilen
  • Entwickeln
  • Erörtern/Diskutieren
  • Interpretieren
  • Reflektieren
  • Stellung nehmen

Beispiel

Operator: Charakterisieren

Charakterisiere Harry Potter aus dem Buch "Stein der Weisen".
Harry Potter, der Protagonist im Buch "Harry Potter und der Stein der Weisen" von J.K. Rowling, ist ein elfjähriger Junge, der zu Beginn der Geschichte eine unscheinbare und schwierige Kindheit erlebt hat. Hier sind einige der zentralen Aspekte seines Charakters: 1. **Persönliche Geschichte**: Harry wuchs als Waise auf, nachdem seine Eltern, James und Lily Potter, von dem dunklen Zauberer Voldemort getötet wurden. Seitdem lebt er bei seinen nicht wohlgesinnten Verwandten, den Dursleys. Diese behandeln ihn schlecht und halten ihn in einem Schrank unter der Treppe. 2. **Aussehen**: Harry wird als schmächtiger Junge mit zerzaustem schwarzem Haar, einem Gesicht, das von einer viel zu großen Brille dominiert wird, und einer blitzförmigen Narbe auf der Stirn beschrieben. Diese Narbe ist ein Überbleibsel des Angriffs von Voldemort. 3. **Charaktereigenschaften**: - **Bescheiden und demütig**: Trotz seiner Berühmtheit in der magischen Welt bleibt Harry bescheiden und oft unsicher über seine Fähigkeiten und seinen Platz in der Welt. - **Mutig und entschlossen**: Harry zeigt immer wieder großen Mut, besonders wenn er sich für das einsetzt, was er für richtig hält. Sein Mut wird besonders in seiner Begegnung mit Voldemort und den Herausforderungen, die er in Hogwarts meistert, deutlich. - **Loyalität und Freundschaft**: Harry ist ein treuer Freund, besonders zu Ron Weasley und Hermine Granger. Er zeigt immer wieder, dass er bereit ist, für seine Freunde durchs Feuer zu gehen. - **Güte und Mitgefühl**: Er zeigt Mitgefühl und Menschlichkeit, besonders gegenüber denen, die in Schwierigkeiten sind oder unfair behandelt werden. 4. **Entwicklung**: Im Verlauf des ersten Buches entdeckt Harry seine Identität als Zauberer und seine Bedeutung in der magischen Welt, was ihn erheblich beeinflusst. Er lernt über seine Vergangenheit, die ihn mit Voldemort verbindet, und beginnt eine Reise des Selbstverständnisses und der Selbstakzeptanz. 5. **Konflikte**: Harry steht vor zahlreichen Konflikten, sowohl extern (wie die Gefahr, die durch Voldemort und andere Gefahren in Hogwarts repräsentiert wird) als auch intern (wie sein Gefühl der Entfremdung und der Versuch, seinen Platz in der magischen Welt zu finden). Insgesamt beginnt "Harry Potter und der Stein der Weisen" als Einführung in Harrys Reise sowohl in die magische Welt als auch in seine eigene Identität. Harrys Charakter ist durch Mut, Loyalität und seine Suche nach Zugehörigkeit definiert.

https://schulki.de/chats/e689a8b4-b07d-4554-b9a8-1dda0fdd4db7

Operator: Nennen

Nenne die Charaktereigenschaften von Harry Potter aus dem Buch "Stein der Weisen".
Harry Potter, der Protagonist des Buches "Harry Potter und der Stein der Weisen", wird als tapfer, loyal, schlau und hilfsbereit dargestellt. Er zeigt auch eine starke Entschlossenheit und den Willen, das Richtige zu tun, selbst in schwierigen Situationen. Harry ist auch neugierigenteuerlustig, was ihn dazu antreibt, Geheimnisse zu erforschen und Gefahren zu überwinden. Sein Sinn für Gerechtigkeit und Mitgefühl für andere sind ebenfalls herausragende Charaktereigenschaften.

https://schulki.de/chats/76bce642-efe0-423d-93d3-b32ba0fffd93

Dieses Beispiel zeigt, dass eine ähnliche Aufgabenstellung mit mittels unterschiedlicher Operatoren auch zu deutlich verschiedenen Ergebnissen führt. Daher ist es wichtig, je nach Intention, den passenden Operator zu wählen.

Nutzung von Adjektiven

Durch die richtige Wahl der Adjektive, beschreibst du der KI, wie sie etwas machen soll. Sie sind nützlich, um bereits im Prompt anzugeben, in welcher Form du die Antwort erhalten möchtest. Die folgende Liste zeigt dir einige aussagekräftige Adjektive, die deine Anweisungen spezifischer gestalten können.

Klarheit / Einfachheit

  • einfach
  • kurz
  • schlicht
  • zielführend
  • anschaulich
  • grundlegend

Genauigkeit / Relevanz

  • exakt
  • korrekt/richtig
  • verlässlich
  • relevant
  • wichtig
  • bedeutsam
  • entscheidend

Meinungsbildend

  • neutral
  • objektiv
  • sachlich
  • unparteiisch
  • kritisch
  • diplomatisch

Tiefe / Qualität

  • detailliert
  • vollständig
  • umfangreich
  • tiefgründig
  • ausführlich
  • signifikant

Kreativität / Gestaltung

  • kreativ
  • poetisch
  • lyrisch
  • modern
  • formell
  • erzählerisch
  • experimentell
  • technisch
  • ästhetisch
  • freundlich
  • höflich
  • ironisch
  • wissenschaftlich
  • zielgruppenorientiert

Aufgabe

Schaue dir die folgenden Prompts genau an. Welche dieser Formulierungen haben sich an die Regeln eines guten Prompts gehalten? Unterscheide zwischen den guten und den schwachen Prompts und begründe deine Wahl.

  • Könntest du mir eine Übersicht über die Hauptcharaktere in "Die Verwandlung" von Franz Kafka geben? Füge eine Charakterbeschreibung hinzu.
  • Bitte schreibe mir einen Text zum Thema Waldtiere ohne Nebensätze und lasse die Insekten bitte aus. Danke!
  • Erkläre mir den Unterschied zwischen Wetter und Klima in maximal 50 Wörtern.
  • Generiere eine kurze Zusammenfassung des Buches "Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry.
  • Sehr geehrter Chatbot, bitte verfasse einen Artikel über die Geschichte des Internets. Vielen Dank im Voraus!

Aufgabe

Du möchtest von der KI einen informativen Lesetext für deine Schüler:innen in deinem Fach schreiben lassen. Wähle dafür ein konkretes Thema aus. Formuliere nun einen Prompt, der alle wichtigen Elemente beinhaltet, die benötigt werden, um den gewünschten Text zu verfassen. Berücksichtige die bereits kennengelernten Regeln, Operatoren und Adjektive beim Ausformulieren des Prompts.

Reflektiere im Anschluss das KI-Ergebnis. Bist du zufrieden? Was hat gut geklappt und was fehlt eventuell noch?

Hinweis

Je nachdem für welchen Zweck und welche Zielgruppe der Text verfasst werden soll, kann es sein, dass es deinen Lernzielen nicht komplett entspricht. Um die KI hierbei gewinnbringend einzusetzen, musst du also kleinschrittiger vorgehen.

  • Tipp 1: Wenn du bestimmte Fachbegriffe im Text integriert haben möchtest, gib diese bereits in deinem Prompt vor. z.B. Verwende folgende Fachbegriffe im Text: [Fachbegriff 1], [Fachbegriff 2], [Fachbegriff 3]
  • Tipp 2: Möchtest du einen bestimmten Schwerpunkt im Text behandeln, gib diesen so konkret wie möglich an. Nutze ggf. Material, welches du zuvor im Chat als PDF-Datei hochgeladen hast.
  • Tipp 3: Variiere die Textlänge, indem du eine konkrete Wortzahl oder Satzanzahl zur Orientierung vorgibst. Die KI wird nicht 100%-ig diese Wortzahl einhalten, kann diese jedoch als Richtwert nutzen.