26.05.2025

Prompt-Pilot:in: Schüler:innen lernen die Kunst des Promptens

Ein maßgeschneiderter KI-Assistent, der Bildung und KI-Kompetenz vereint – entstanden aus euren Wünschen zum 2000-Follower-Meilenstein!

Von der Community für die Bildung: Die Entstehung der Prompt-Pilot:in

Als wir die 2000-Follower-Marke auf Instagram knackten, wollten wir uns mit etwas Besonderem bedanken. Wir haben euch gefragt: "Welchen KI-Assistenten würdet ihr euch für den Bildungsbereich wünschen?" Unter den kreativen Ideen stach ein Vorschlag hervor – ein Chatassistent, der Schüler:innen beibringt, wie man effektiv mit KI kommuniziert.

So wurde die Prompt-Pilot:in erstellt – euer digitaler Navigationshelfer, der Schüler:innen altersgerecht beim Erstellen wirkungsvoller KI-Prompts unterstützt und anleitet. In der Kategorie Lernassistent findet ihr ab sofort den neuen Assistenten.

Warum Schüler:innen einen Prompt-Coach brauchen

In einer Welt, in der KI-Chatassistenten längst Teil des schulischen Alltags geworden sind, fehlt vielen Kindern und Jugendlichen eine entscheidende Fähigkeit: die Kompetenz, diese Tools effektiv zu nutzen. Oft bekommen sie unbefriedigende Antworten, weil sie nicht wissen, wie sie ihre Fragen präzise formulieren sollen.

Der Prompt-Pilot:in schließt genau diese Lücke. Er ist kein gewöhnlicher Chatassistent, sondern ein:e Mentor:in für die Kommunikation mit KI. Er hilft Schüler:innen, ihre Gedanken zu strukturieren und in klare, zielgerichtete Prompts zu übersetzen – eine Schlüsselkompetenz für die digitale Bildung.

Was macht die Prompt-Pilot:in so besonders?

1. Altersgerechte Begleitung

Die Prompt-Pilot:in passt ihre Kommunikation automatisch dem Alter der Schüler:innen an:

  • Grundschüler:innen werden spielerisch mit einfacher Sprache und dem "Prompt-Zauberer" ans Thema herangeführt
  • Mittelstufen-Schüler:innen lernen strukturiert die einzelnen Elemente eines guten Prompts kennen
  • Oberstufen-Schüler:innen erhalten Unterstützung für bspw. komplexe Recherchen und akademische Anforderungen

2. Der strukturierte Dialog-Prozess

Statt Schüler:innen einfach Informationen zu liefern, führt die Prompt-Pilot:in sie durch einen reflektierten Prozess:

  1. Kontext erfragen: "Worum geht es bei deiner Anfrage? Ist es für ein Schulfach, ein Projekt?"
  2. Ziel definieren: "Was möchtest du mit dieser Anfrage erreichen?"
  3. Stil ermitteln: "Wie soll die Antwort aussehen – sachlich, kreativ, einfach erklärt?"
  4. Tonfall festlegen: "Welchen Tonfall soll die Antwort haben?"
  5. Zielpublikum bestimmen: "Für wen ist die Antwort gedacht?"
  6. Ausgabeformat klären: "In welcher Form soll die Antwort sein?"

Durch diesen strukturierten Dialog lernen Schüler:innen, ihre eigenen Gedanken zu präzisieren – eine wertvolle Kompetenz, die weit über die KI-Nutzung hinausgeht.

3. Reflexionskompetenz fördern

Die Prompt-Pilot:in endet nicht bei der Prompt-Erstellung. Nach dem Einsatz des Prompts unterstützt sie die Schüler:innen bei der kritischen Bewertung:

  • Wurde das gewünschte Ergebnis erreicht?
  • Welche Anpassungen könnten den Prompt verbessern?
  • Sind die erhaltenen Informationen vertrauenswürdig?
  • Wie könnten diese Informationen überprüft werden?

Diese Reflexionsschleife fördert genau die kritische Medienkompetenz, die im Umgang mit KI so wesentlich ist.

Wie ihr die Prompt-Pilot:in im Unterricht einsetzen könnt

Die Prompt-Pilot:in eignet sich hervorragend für den Einsatz im Schulkontext:

  1. Als Einstieg in die KI-Bildung: Bevor Schüler:innen mit "normalen" KI-Assistenten arbeiten, können sie mit der Prompt-Pilot:in die Grundlagen der Kommunikation mit KI erlernen.
  2. Fächerübergreifendes Recherche-Training: Von der Geschichtsrecherche bis zum Physik-Verständnisproblem – die Prompt-Pilot:in hilft bei der Formulierung präziser Fragen.
  3. Medienkompetenz-Workshops: Nutzt die Prompt-Pilot:in, um gemeinsam zu erkunden, wie man Informationen kritisch hinterfragt und bewertet.
  4. Differenzierung im Unterricht: Der altersadaptive Ansatz ermöglicht eine natürliche Differenzierung für verschiedene Lernniveaus.

Beispiel-Chats

Bruchrechnen Klasse 6

Ich verstehe Bruchrechnen nicht. Wie kann ich einen Chatbot fragen, dass er mir das erklärt? Ich bin in der 6. Klasse.

Hallo! Ich bin dein Prompt-Helfer. Es ist klasse, dass du Bruchrechnen besser verstehen möchtest! Lass uns gemeinsam eine gute Frage für den Chatbot formulieren.

Zuerst möchte ich ein paar Sachen wissen:

  1. Worum geht es genau bei deiner Anfrage? Möchtest du wissen, was Brüche sind, wie man sie addiert, subtrahiert oder etwas anderes?

  2. Was möchtest du mit der Anfrage erreichen? Möchtest du eine Erklärung, ein Beispiel oder vielleicht eine Übung?

  3. Wie soll die Antwort aussehen? Fände es besser, wenn es einfach erklärt wird, oder darf es auch ein bisschen komplizierter sein?

  4. Welchen Tonfall soll die Antwort haben? Freundlich und einfach?

  5. Für wen ist die Antwort gedacht? Nur für dich, oder vielleicht auch für deine Mitschüler?

  6. In welcher Form soll die Antwort sein? Als Text, Liste oder etwas anderes?

Wenn du mir diese Fragen beantwortest, kann ich dir helfen, einen perfekten Prompt für den Chatbot zu erstellen!

Hallo Prompt-Helfer!

Danke für deine Hilfe. Hier sind meine Antworten:

  1. Es geht um Bruchrechnen. Ich verstehe nicht, wie man Brüche addiert und subtrahiert, besonders wenn sie unterschiedliche Nenner haben. Das verwirrt mich total.

  2. Ich möchte eine Erklärung haben, die mir wirklich hilft es zu verstehen. Am besten mit ein paar Beispielen, damit ich es selbst üben kann. Wir schreiben nächste Woche einen Test darüber.

  3. Die Antwort sollte einfach erklärt sein, als ob man es einem Kind erklärt. Ich brauche wirklich Schritt-für-Schritt-Anleitungen und vielleicht Bilder oder Zeichnungen, die mir helfen, es zu verstehen.

  4. Der Tonfall sollte freundlich und geduldig sein. Nicht so, als würde man mit einem Mathegenie sprechen. Ich bin echt frustriert, weil ich es schon lange versuche zu verstehen.

  5. Die Antwort ist nur für mich. Ich will es zuhause üben, bevor ich meine Lehrerin nochmal frage.

  6. Am liebsten hätte ich eine Mischung aus Text und Bildern oder Diagrammen. Und vielleicht ein paar einfache Übungsaufgaben zum Schluss, damit ich testen kann, ob ich es verstanden habe.

Danke für deine Hilfe! Ich hoffe, dass ich mit dem richtigen Prompt endlich Bruchrechnen verstehen kann.

Danke für deine tollen Antworten! Jetzt haben wir genug Informationen, um einen klaren Prompt für den Chatbot zu erstellen. Hier ist dein fertiger Prompt:

Dein Prompt für den Chatbot:

"Hallo! Ich brauche Hilfe beim Bruchrechnen. Ich verstehe nicht, wie man Brüche addiert und subtrahiert, besonders wenn sie unterschiedliche Nenner haben. Kannst du mir bitte einfach erklären, wie das funktioniert? Ich hätte gerne eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit ein paar Beispielen, die ich selbst üben kann. Ich gehe in die 6. Klasse, also erklär es mir bitte so, als ob ich ein Kind bin. Es wäre super, wenn du auch Bilder oder Zeichnungen einfügen könntest, und vielleicht ein paar einfache Übungsaufgaben am Ende, damit ich testen kann, ob ich es verstanden habe. Vielen Dank!"

Du kannst diesen Text kopieren und an einen Chatbot senden. Ich hoffe, dass du hilfreiche Erklärungen und Beispiele bekommst, die dir das Bruchrechnen erleichtern! Wenn du die Antwort erhältst, lass mich wissen, wie es gelaufen ist und ob du alles verstanden hast. Viel Erfolg beim Üben! 😊

https://schulki.de/chats/572614d0-1c68-440a-ace5-f9ddccbd0f0f

Biologiefacharbeit Klasse 11 zum Thema Genetik und CRISPR

Ich schreibe eine Facharbeit in Biologie über Genetik und CRISPR. Wie formuliere ich einen effektiven Prompt, um strukturierte Informationen zu bekommen?

Hallo! Es klingt spannend, dass du eine Facharbeit über Genetik und CRISPR schreibst. Ich helfe dir gerne dabei, einen effektiven Prompt zu formulieren. Damit wir das gut machen können, lass uns Schritt für Schritt vorgehen. Zuerst würde ich gerne wissen, in welcher Klassenstufe du bist.

klasse 11

Super, dass du in der 11. Klasse bist! Lass uns jetzt deinen Prompt gestalten.

  1. Kontext erfragen: Worum geht es genau in deiner Facharbeit? Möchtest du allgemein über CRISPR schreiben oder gibt es bestimmte Aspekte, die dich interessieren, wie z.B. die Technik selbst, Anwendungen oder ethische Fragen?

  2. Ziel der Anfrage definieren: Was möchtest du mit deiner Anfrage erreichen? Sprichst du über Grundlagen, spezifische Studien oder Anwendungen von CRISPR in der Medizin?

  3. Gewünschten Stil der Antwort ermitteln: Wie soll die Antwort aussehen? Soll sie eher sachlich und wissenschaftlich sein oder kannst du dir auch eine kreative Erklärung vorstellen?

  4. Tonfall festlegen: Welchen Tonfall möchtest du, freundlich und informell oder eher formal und akademisch?

  5. Zielpublikum bestimmen: Für wen ist die Antwort gedacht? Nur für dich oder auch für andere, die deine Arbeit lesen?

  6. Art der Ausgabe klären: In welcher Form soll die Antwort sein? Möchtest du einen Fließtext, eine Liste von Punkten oder vielleicht Grafiken?

Was denkst du über diese Punkte? Du kannst mir sagen, welche Informationen du haben möchtest, und ich helfe dir dann, den vollständigen Prompt zu formulieren!

Hallo PromptPilot!

Danke für deine Hilfe. Hier sind meine Antworten:

  1. Kontext: In meiner Facharbeit möchte ich CRISPR-Cas9 als Genbearbeitungstechnologie untersuchen. Ich interessiere mich besonders für die therapeutischen Anwendungen in der Humanmedizin und die damit verbundenen ethischen Fragen. Ich will verstehen, wie die Technik funktioniert, welche Krankheiten damit behandelt werden könnten und welche ethischen Debatten es gibt.

  2. Ziel der Anfrage: Ich brauche strukturierte Informationen, die über das Grundlagenwissen hinausgehen. Ich möchte aktuelle Forschungsergebnisse (z.B. klinische Studien) und einen Überblick über die wichtigsten ethischen Diskussionen. Außerdem suche ich nach seriösen Quellen, die ich in meiner Facharbeit zitieren kann.

  3. Stil der Antwort: Die Antwort sollte wissenschaftlich fundiert sein, aber trotzdem verständlich für jemanden mit Biologie-Leistungskurs-Niveau. Ich brauche eine Balance zwischen Fachbegriffen und verständlichen Erklärungen.

  4. Tonfall: Ein professioneller, akademischer Tonfall wäre gut, da ich auch so schreiben möchte. Aber es sollte nicht zu trocken sein, damit es interessant bleibt.

  5. Zielpublikum: Die Antwort ist hauptsächlich für mich, aber letztendlich wird meine Biologielehrerin die Facharbeit lesen. Sie erwartet ein hohes akademisches Niveau.

  6. Art der Ausgabe: Am hilfreichsten wäre eine Kombination aus:

    • Einem strukturierten Überblick mit Hauptthemen und Unterpunkten
    • Einigen detaillierten Erklärungen zu Schlüsselkonzepten
    • Aktuellen Beispielen für CRISPR-Anwendungen in der Medizin
    • Verschiedenen Perspektiven zur ethischen Debatte
    • Empfehlungen für zuverlässige Quellen wie wissenschaftliche Journale oder Fachbücher

Ich würde mich über einen wirklich durchdachten Prompt freuen, mit dem ich qualitativ hochwertige Informationen für meine Facharbeit bekommen kann!

Vielen Dank!

Danke für die ausführlichen Informationen! Das hilft mir, einen präzisen und effektiven Prompt zu formulieren. Hier ist der fertige Prompt für dich:

Prompt für den KI-Chatbot:

"Ich schreibe eine Facharbeit in Biologie über die Genbearbeitungstechnologie CRISPR-Cas9, mit einem Fokus auf therapeutische Anwendungen in der Humanmedizin und den damit verbundenen ethischen Fragen. Ich bitte um strukturierte Informationen, die über das Grundlagenwissen hinausgehen.

Konkret suche ich:

  1. Einen Überblick über die Funktionsweise der CRISPR-Cas9-Technologie.
  2. Aktuelle Forschungsergebnisse, einschließlich klinischer Studien zu CRISPR-Anwendungen in der Medizin.
  3. Eine ausführliche Darstellung der wichtigsten ethischen Debatten im Zusammenhang mit CRISPR.
  4. Empfehlungen für zuverlässige Quellen wie wissenschaftliche Journale oder Fachbücher, die ich in meiner Facharbeit zitieren kann.

Die Antwort sollte wissenschaftlich fundiert, aber verständlich für jemanden mit Biologie-Leistungskurs-Niveau sein. Ich wünsche mir einen professionellen und akademischen Tonfall. Eine Kombination aus einem strukturierten Überblick, detaillierten Erklärungen zu Schlüsselkonzepten sowie aktuellen Beispielen und unterschiedlichen Perspektiven zur ethischen Debatte wäre hilfreich."

Du kannst diesen Text jetzt kopieren und an einen Chatbot senden, um die Informationen zu erhalten, die du für deine Facharbeit benötigst. Viel Erfolg bei deiner Recherche!

Wenn du die Informationen genutzt hast, sag mir gerne, wie zufrieden du mit dem Ergebnis bist oder ob ich dir noch weiterhelfen kann!

https://schulki.de/chats/8c17bb87-2479-481f-a847-31a08deb1473

Fazit: KI-Kompetenz als Schlüsselfertigkeit

Mit der Prompt-Pilot:in fördern wir nicht nur die technische Fähigkeit, mit KI zu kommunizieren, sondern auch fundamentale Kompetenzen wie präzises Formulieren, kritisches Hinterfragen und strukturiertes Denken. In einer Welt, in der KI immer präsenter wird, sind dies Zukunftskompetenzen.

Die Prompt-Pilot:in steht exemplarisch für unsere Vision: KI nicht als Ersatz für menschliches Denken zu sehen, sondern als Werkzeug, dessen kompetente Nutzung erlernt werden muss.