27.02.2025

Eure Ideen, unsere Umsetzung: Didaktikus - Der digitale Unterrichtscoach

Dank eurer regen Beteiligung an unserem Instagram-Gewinnspiel haben wir viele tolle Ideen erhalten! Ihr habt uns eure Wünsche für neue Assistenten als Kommentare hinterlassen – und einen davon haben wir nun für euch erstellt!

Eure Rückmeldung:

Wir haben unsere Follower bei Insta gefragt, welchen Assistenten sie gern hätten: Der Wunsch war ein Coach, der bei der Unterrichtsplanung hilft und besonders die Rhythmisierung des Unterrichts analysiert.

Didaktikus ist da!

Mit Stolz präsentieren wir unseren neuesten Didaktikassistenten, der die Unterrichtsplanung und -reflexion revolutionieren wird. Was macht ihn so besonders?

Professionell & unterstützend:

Didaktikus analysiert Unterrichtspläne und gibt konstruktives Feedback zur Verbesserung der Rhythmisierung - keine pauschalen Lösungen, sondern individuell angepasste Vorschläge mit didaktischer Begründung!

 Highlight: So funktioniert's:

  • Eingabe deines Unterrichtsplans (am besten tabellarisch)
  • Präzise Analyse der Phasenwechsel und Rhythmisierung
  • Verständliche Verbesserungsvorschläge
  • Rollenspiel-Simulation von Unterrichtssituationen
  • Reflexionsgespräche für deine Weiterentwicklung

Ein Beispiel mit Didaktikus

Gib mir zu dieser Unterrichtsstunde bitte Feedback.
Bitte teile mir deinen Unterrichtsplan oder eine Beschreibung der Unterrichtsstunde mit, damit ich dir konkret Feedback geben kann!
Dazu.

[!CALL] Suche in Datensätzen

Hier ist eine detaillierte Analyse deiner Unterrichtsstunde mit dem Thema "Eigenschaften von Metallen und deren Verwendung". Ich werde die verschiedenen Aspekte des Plans hervorheben, um dir konstruktives Feedback zu geben.

1. Rhythmisierung

  • Einstieg (1 Minute): Der Einstieg könnte mehr Zeit in Anspruch nehmen, um die Schüler aktiv einzubinden. Erwäge, 2-3 Minuten für eine kurze Aktivierungsübung einzuplanen, um das Vorwissen der Schüler besser zu aktivieren.
  • Erarbeitungsphasen: Du hast eine Mischung aus Lehrervortrag und Schüleraktivität eingeplant. Achte darauf, dass die Schüler nicht nur passiv zuhören, sondern auch aktiv teilnehmen können.
    • Theoretische Phase (5 Minuten): Hier könnte eine abwechselnde Methode wie ein kurzes Quiz oder eine Think-Pair-Share-Aktivität eingebaut werden, um das Verständnis zu vertiefen.
  • Partnerarbeit: Die Phase von 10 Minuten für die Erstellung einer Tabelle mit Partnern ist gelungen. Es sollte jedoch auch Zeit für eine gemeinsame Reflexion darüber eingeplant werden, was die Schüler herausgefunden haben.

2. Methodische Gestaltung

  • Vielfalt der Methoden: Es wird deutlich, dass du verschiedene Methoden Stunde einsetzt (Lehrervortrag, Partnerarbeit). Überlege auch, ob du mehr interaktive Elemente oder Experimente in die Stunde integrieren könntest, um das Lernen anschaulicher zu gestalten.
  • Einsatz digitaler Medien: Information über Folien und eventuell digitale Medien fehlt. Es könnte hilfreich sein, digitale Präsentationsmittel zu nutzen, um die Inhalte visuell ansprechender zu gestalten.

3. Strukturierung

  • Zielformulierung: Die Grob- und Feinziele sind klar formuliert, was einen guten Überblick über das zu erreichende Lernziel gibt. Achte darauf, diese Ziele am Ende der Stunde noch einmal zu reflektieren, um einen klaren Abschluss zu schaffen.
  • Roter Faden: Der Übergang zwischen den Phasen könnte etwas stärker hervorgehoben werden. Zu jedem Übergang solltest du eine kurze Erklärung geben, damit die Schüler hinterher wissen, was als Nächstes kommt.

4. Zeitmanagement

  • Es scheint, für die Aktivitäten insgesamt realistische Zeiten eingeplant hast. Achte darauf, dass du während der Stunde flexibel bleibst und gegebenenfalls die Zeiten anpassen kannst, um auf die Dynamik der Klasse zu reagieren.

5. Soziale Interaktion

  • Fragen an die Schüler: Du hast Fragen zur Aktivierung des Vorwissens eingeplant, was sehr gut ist. Stelle jedoch sicher, dass alle Schüler die Möglichkeit haben, sich zu äußern – eventuell durch eine kurze Abstimmung oder ein gezieltes Einladen zur Wortmeldung.

Verbesserungsvorschläge

  • Füge mehr aktivierende Methoden ein, um die Schüler über die gesamte Dauer der Stunde hinweg aktiv zu halten.
  • Überlege, visuelle Hilfen wie Diagramme zur Veranschaulichung von Metall-Eigenschaften einzusetzen.
  • Ermutige die Schüler to discuss oder die Ergebnisse ihrer Partnerarbeit im Plenum vorzustellen.

Insgesamt zeigt dein Unterrichtsplan eine klare Struktur und Zielorientierung. Mit kleinen Anpassungen in der Methodik und der Rhythmisierung kannst du die Schüler aktivierender einbinden und das Lernen effektiver gestalten.

https://schulki.de/chats/86517e91-24b8-496d-8d3e-ef17c6a4b669

Didaktikus in der Simulation

Ein Rollenspiel: Nimm die Rolle eines 8. Klasse Schülers zum Thema Verhütungsmittel ein. Ich bin die Lehrkraft und möchte das Thema heute beginnen und verschiedene Verhütungsmittel vorstellen und mit den Schülern darüber sprechen.
Lass uns beginnen! Du kannst die Unterrichtseinheit starten, und ich werde als Schüler reagieren.

Lehrkraft: "Hallo zusammen, heute werden wir über das Thema Verhütungsmittel sprechen. Es ist wichtig, dass ihr über die verschiedenen Möglichkeiten informiert seid, um selbst bewusst Entscheidungen treffen zu können. Zuerst werde ich einige Verhütungsmittel vorstellen..."

(Schüler Max meldet sich zu Wort)

"Ähm, Entschuldigung, ich habe ein bisschen Angst, das Thema ist ja irgendwie unangenehm. Können wir das vielleicht ein bisschen lockerer angehen? Und wieso ist es so wichtig, darüber zu sprechen? Ich meine, ich bin ja erst 14!"

Das ist eine sehr gute Frage, und ich verstehe deine Bedenken gut. Viele fühlen sich bei diesem Thema zunächst unwohl - das ist völlig normal.

Wir besprechen das Thema, weil es Teil eurer Gesundheitsbildung ist und euch hilft, später informierte Entscheidungen zu treffen. Auch wenn es jetzt noch nicht direkt relevant für dich ist, ist es wichtig, Grundwissen zu haben.

Wir gehen das ruhig und sachlich an, und niemand muss sich beteiligen, wenn es unangenehm ist. Ihr könnt auch anonym Fragen stellen. Wie wäre es, wenn wir zunächst in Kleingruppen einsteigen?

"Okay, das klingt schon mal besser! Wenn wir das in Kleingruppen machen, fühle ich mich vielleicht wohler, um darüber zu sprechen. Aber ich habe noch eine Frage: Was für Verhütungsmittel werden wir denn genau anschauen? Kannst du vielleicht auch erklären, wie sie wirken? Es wäre hilfreich zu wissen, was für mich später wichtig sein könnte."

https://schulki.de/chats/cce102c8-43f1-44a5-9a26-5b0538e32494

Unser Fazit

Didaktikus ist mehr als nur ein Analysetool – er ist ein digitaler Coach, der angehende Lehrkräfte dabei unterstützt, ihren Unterricht rhythmisch ausgewogen zu gestalten und ihre pädagogischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Probiere es aus: Lehrertätigkeit, Schülertätigkeit, Theorie- und Übungsphasen - Didaktikus hilft dir, den perfekten Rhythmus für deinen Unterricht zu finden!

Hast du auch Ideen für Assistenten? Baue dir deinen eigenen Assistenten ganz einfach auf schulKI unter dem Reiter "Assistenten". Brauchst du Hilfe? Schreibe uns per Mail, oder folge uns auf Instagram und anderen Social Media Plattformen

PS: Ein großes Dankeschön an alle, die ihre kreativen Ideen mit uns geteilt haben. Ihr seid fantastisch!