04.08.2025

Text- und Spracherkennung DSGVO-konform bei schulKI

Warum Datenschutz bei Schülertexten so wichtig ist

Wusstest du, dass Handschrift und Stimme ein personenbezogenes Datum sind? Die individuelle Schrift und Stimme eines:einer Schüler:in ist so einzigartig wie ein Fingerabdruck und fällt damit unter den besonderen Schutz der DSGVO. Das bedeutet: Schülertexte und deren Stimmen dürfen nicht einfach in beliebige Online-Tools hochgeladen werden.

Bei populären KI-Diensten wie ChatGPT ist die Verarbeitung von Schülerdaten verboten:

  • Die Daten werden auf Servern außerhalb der EU verarbeitet
  • Es ist unklar, was mit den hochgeladenen Texten geschieht
  • Die Einwilligung aller Erziehungsberechtigten wäre erforderlich
  • Schulen riskieren Datenschutzverstöße

Die Lösung: DSGVO-konforme Verarbeitung mit schulKI

schulKI bietet die perfekte Lösung: Als speziell für Schulen entwickelte Plattform ermöglicht schulKI die sichere Nutzung von Spracheingabe und Texterkennung. Die Verarbeitung erfolgt bei der Deutschen Telekom in Deutschland, und alle Sprachdaten werden nach der Erkennung sofort gelöscht.

Warum schulKI DSGVO-konform ist:

  • Deutsche Telekom als Partner: Hosting und Verarbeitung komplett in Deutschland
  • Handschrifterkenung über Nebius
  • Sofortige Datenlöschung: Sprachdaten werden unmittelbar nach der Erkennung gelöscht
  • Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV): Rechtssichere Vereinbarung mit Schulen
  • Keine Datenweitergabe: Schülerdaten werden nicht für Training verwendet
  • Höchste Sicherheitsstandards: Infrastruktur der Deutschen Telekom

Praktische Anwendungsfälle mit schulKI im Schulalltag

1. Digitalisierung von handschriftlichen Klassenarbeiten

Mit der Texterkennung von schulKI können Lehrkräfte:

  • Handschriftliche Arbeiten fotografieren und automatisch in digitalen Text umwandeln
  • Die Texte direkt in der Aufgabenvorkontrolle zur Bewertung nutzen
  • Schülertexte archivieren und durchsuchbar machen
  • Beispiel: Ein Schüler reicht eine handschriftliche Physik-Erklärung zum Gleichstrommotor ein. Er fotografiert den Text, wandelt ihn um und kann ihn direkt in der Aufgabenvorkontrolle bewerten lassen.

2. Mündliche Prüfungen und Referate dokumentieren

Die Sprache-zu-Text Funktion ermöglicht:

  • Aufzeichnung und Transkription von mündlichen Beiträgen
  • gesprochener Sprache wird in Text umgewandelt
  • Inklusion von Schüler:innen mit Hörbeeinträchtigung
  • Beispiel: Bei der Erstellung eines Vortrages sollen mehrere Gedanken notiert werden, diese werden eingesprochen und den Text kann man weiterverwenden.

3. Aufgabenvorkontrolle mit Handschrifterkennung

Kombination mehrerer Funktionen:

  • Schüler:innen fotografieren ihre handschriftlichen Lösungen
  • Texterkennung wandelt diese in digitalen Text um
  • Automatische Bewertung durch die Aufgabenvorkontrolle
  • Individuelles Feedback mit Hinweisen oder Musterlösungen
  • Beispiel: Bei einer Physikaufgabe zum Gleichstrommotor fotografieren Schüler:innen ihre handschriftlichen Antworten. Die KI erkennt den Text, bewertet nach dem hinterlegten Erwartungshorizont und gibt direkt Punkte sowie hilfreiche Hinweise.

4. Plagiatsprüfung und KI-Erkennung

Der KI-Detektor unterstützt bei:

  • Überprüfung von eingereichten Texten
  • Sensibilisierung für KI-generierte Inhalte
  • Förderung eigenständiger Textproduktion
  • Beispiel: Bei Essay-Aufgaben können Lehrkräfte stichprobenartig prüfen, ob Texte möglicherweise KI-generiert sind - wobei das Ergebnis nur als Hinweis, nicht als Beweis dient.

Der entscheidende Vorteil: Mit schulKI werden Schülerdaten nicht nur in Deutschland verarbeitet, sondern Sprachdaten auch sofort nach der Erkennung gelöscht - maximaler Datenschutz trifft auf moderne Technologie.