30.09.2025
Prompt-Pakete im Bildungswesen: Dein Effizienz-Booster für den KI-gestützten Unterricht
Kennst du das? Du sitzt vor ChatGPT, willst schnell eine Unterrichtseinheit planen oder Feedback-Bausteine erstellen, aber irgendwie liefert die KI nicht das, was du brauchst. Du formulierst um, probierst es nochmal, und plötzlich ist die eingesparte Zeit wieder dahin. Dabei könnte es so einfach sein – mit durchdachten Prompt-Packs, die speziell für den Bildungsbereich entwickelt wurden!
In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du mit vorgefertigten Prompt-Sammlungen deinen Schulalltag erleichterst. Von der Unterrichtsplanung bis zur Elternkommunikation – mit den richtigen Prompts wird KI zu deinem verlässlichen Assistenten. Und das Beste: Wir haben für Lehrkräfte, Schulleitungen und sogar Schüler:innen passende Beispiele zusammengestellt.
Was sind Prompt-Packs und warum brauchst du sie?
Stell dir Prompt-Packs als deine persönliche Rezeptsammlung vor – nur eben für KI-Anfragen. Es sind thematisch gebündelte, professionell formulierte Eingabeaufforderungen, die dir helfen, das Maximum aus KI-Tools herauszuholen. Anstatt jedes Mal das Rad neu zu erfinden, nutzt du bewährte Formulierungen, die:
- Zeit sparen: Kein langes Herumprobieren mehr
- Bessere Ergebnisse liefern: Durchdachte Struktur führt zu präzisen Outputs
- Konsistenz schaffen: Einheitliche Qualität deiner KI-generierten Grundlagen
- Inspiration bieten: Neue Ideen für den Einsatz von KI im Schulalltag
Wichtig dabei: Die KI erstellt die Basis – du veredelst sie mit deinem pädagogischen Know-how!
Die Anatomie eines perfekten Prompts
Ein kurzer Blick auf die Erfolgsformel für gute Prompts, bevor es zu den konkreten Beispielen geht:
- Rolle definieren: Wer soll die KI sein?
- Kontext geben: Welche Informationen braucht die KI?
- Aufgabe klar formulieren: Was genau soll erstellt werden?
- Format festlegen: Wie soll das Ergebnis aussehen?
- Einschränkungen nennen: Welche Grenzen gibt es?
Merke: Ein guter Prompt liefert dir 80% des Materials – die letzten 20% sind deine pädagogische Handschrift!
Prompt-Pakete für Lehrkräfte: Dein digitaler Unterrichtsassistent
1. Unterrichtsplanung leicht gemacht
Der Detailplaner:
"Erstelle einen detaillierten Unterrichtsplan für eine 45-minütige Einheit im Fach [Fach] für die [Klassenstufe]. Thema: '[Dein Thema]' Bitte strukturiere den Plan wie folgt: - Lernziele (kompetenzorientiert formuliert) - Benötigte Materialien - Minutengenaue Verlaufsplanung mit: * Einstieg (5-10 Min.) * Erarbeitung (20-25 Min.) * Sicherung (10-15 Min.) - Differenzierungsoptionen für schnelle und langsame Lerner - Hausaufgabenvorschlag"Der Aktivitäten-Generator:
"Entwickle drei interaktive Lernaktivitäten zum Thema '[Thema]' für [Klassenstufe]. Berücksichtige dabei: - Verschiedene Lerntypen (visuell, auditiv, kinästhetisch) - Digitale Tools sind möglich, aber nicht zwingend - Gruppengröße: 2-4 Schüler:innen - Zeitrahmen: je 15-20 Minuten - Materialbedarf sollte minimal sein"2. Differenzierung auf Knopfdruck
Der Textvereinfacher:
"Vereinfache den folgenden Text für Schüler:innen mit Deutsch als Zweitsprache (Sprachniveau A2/B1): [Füge hier deinen Text ein] Beachte dabei: - Kurze, einfache Sätze - Häufige Wörter bevorzugen - Fachbegriffe erklären oder ersetzen - Passiv vermeiden - Struktur durch Absätze verbessern"Der Aufgaben-Differenzierer:
"Passe folgende Mathematikaufgabe für drei Leistungsniveaus an: Originalaufgabe: [Deine Aufgabe] Erstelle: 1. Basisniveau: Grundlegende Anforderungen mit Hilfestellungen 2. Mittleres Niveau: Originalaufgabe mit Tipps 3. Expertenniveau: Erweiterte Aufgabe mit Transferleistung Füge jeweils Lösungshinweise hinzu."3. Feedback und Bewertung
Der Rückmeldungs-Assistent:
"Erstelle konstruktive Feedback-Bausteine für schriftliche Arbeiten in der [Klassenstufe]. Kategorien: - Textstruktur und Aufbau - Argumentation und Inhalt - Sprachlicher Ausdruck - Rechtschreibung und Grammatik Formuliere je 5 positive Rückmeldungen und 5 Verbesserungsvorschläge pro Kategorie. Verwende schülergerechte Sprache und konkrete Tipps."4. Elternkommunikation professionell gestalten
Der Elternbrief-Generator:
"Verfasse einen freundlichen Elternbrief zum Thema '[Anlass]'. Struktur: - Persönliche Anrede - Kurze Einleitung zum Anlass - Hauptteil mit wichtigen Informationen - Konkrete Handlungsaufforderung/Bitte - Positiver Abschluss mit Kontaktmöglichkeit Ton: professionell aber herzlich, Länge: max. 200 Wörter"Prompt-Pakete für Schulleitungen: Management digital unterstützt
1. Personalmanagement
Der Stellenausschreibungs-Profi:
"Erstelle eine ansprechende Stellenausschreibung für eine Lehrkraft. Details: - Fach: [Fach/Fächer] - Schulform: [Deine Schulform] - Besonderheiten unserer Schule: [Schulprofil] Struktur: 1. Aufmerksamkeitsstarker Einstieg 2. Wir bieten (Arbeitsumfeld, Team, Perspektiven) 3. Ihre Aufgaben 4. Ihr Profil 5. Bewerbungsmodalitäten Ton: modern, einladend, professionell"2. Schulentwicklung strukturieren
Der Visions-Entwickler:
"Analysiere aktuelle Bildungstrends und schlage drei strategische Entwicklungsziele für unsere [Schulform] vor. Fokusthemen: - Digitalisierung - Individualisierung - Nachhaltigkeit Pro Ziel benötige ich: - Kurzbeschreibung - 3 konkrete Maßnahmen - Zeitrahmen (1-3 Jahre) - Erfolgsindikatoren - Mögliche Herausforderungen"Prompt-Pakete für Schüler:innen: KI als Lernbuddy
1. Bessere Texte schreiben
Der Aufsatz-Helfer:
"Hilf mir, eine Gliederung für meinen Aufsatz zu erstellen. Thema: [Dein Thema] Textsorte: [Erörterung/Interpretation/etc.] Länge: [Anzahl] Wörter Erstelle: - Einleitung mit Hinführung zum Thema - 3 Hauptargumente/Aspekte mit je 2 Unterpunkten - Schluss mit Zusammenfassung und Ausblick - Formulierungsvorschläge für Überleitungen"2. Lernstrategien entwickeln
Der Lernplan-Creator:
"Erstelle einen Lernplan für meine [Fach]-Klausur in [Anzahl] Wochen. Themen: [Liste der Themen] Verfügbare Lernzeit: [Stunden] pro Woche Der Plan sollte enthalten: - Tägliche Lerneinheiten (max. 45 Min.) - Abwechslung zwischen Theorie und Übung - Wiederholungsphasen - Pausen und Belohnungen - Tipps für effektives Lernen"Praxistipps: So holst du das Maximum aus Prompt-Paketen heraus
1. Personalisierung ist der Schlüssel
Die vorgestellten Prompts sind Vorlagen – pass sie an deine Bedürfnisse an! Ergänze spezifische Details zu:
- Deiner Schulform
- Deinem Bundesland
- Deinen pädagogischen Schwerpunkten
- Deiner Zielgruppe
2. Iteratives Arbeiten
Perfekte Ergebnisse beim ersten Versuch? Selten! Nutze diese Strategie:
- Erster Prompt: Grobes Gerüst erstellen lassen
- Nachfragen: "Ergänze bitte..." oder "Formuliere Punkt 3 ausführlicher"
- Feinschliff: "Passe den Ton an für..." oder "Kürze auf..."
- Pädagogischer Check: Prüfe mit deiner Expertise: Passt das zu meinen Schüler:innen? Was muss noch rein?
3. Prompt-Bibliothek aufbauen
Sammle deine besten Prompts systematisch:
- Nach Fächern: Mathe, Deutsch, Englisch...
- Nach Aufgabentyp: Planung, Bewertung, Kommunikation...
- Nach Klassenstufe: Grundschule, Sek I, Sek II...
4. Qualitätssicherung nicht vergessen
KI ist ein Werkzeug, kein Ersatz für pädagogische Expertise:
- Faktencheck: Überprüfe generierte Inhalte
- Didaktische Anpassung: Passt das zum Lernstand deiner Klasse?
- Rechtliche Prüfung: Datenschutz und Urheberrecht beachten
- Der finale Check: KI liefert die Grundlage - dein pädagogischer Blick macht daraus gutes Unterrichtsmaterial!
Fazit: KI als dein pädagogischer Co-Pilot
Prompt-Pakete sind mehr als nur Textbausteine – sie sind dein Türöffner zu einer effizienteren, kreativeren Unterrichtsgestaltung. Mit den richtigen Prompts wird KI zu einem wertvollen Assistenten, der dir Routineaufgaben abnimmt und Raum für das Wesentliche schafft: die pädagogische Beziehung zu deinen Schüler:innen.
Die Zukunft des Lehrens liegt nicht darin, KI zu fürchten, sondern sie intelligent zu nutzen. Mit durchdachten Prompt-Paketen bist du bestens gerüstet für diese spannende Reise!