12.08.2025
Praktische KI-Beispiele für deinen Schreibunterricht: So unterstützt du deine Schüler:innen mit schulKI
Die neue Handreichung "Schreiben mit KI-Support" zeigt konkrete Unterrichtsbeispiele, die du direkt mit schulKI umsetzen kannst. Hier einige weitere Praxisbeispiele zum sofortigen Einsatz:
1. Bildbeschreibung für die Grundschule
Prompt für Klasse 3-4:
Ich bin in der 3. Klasse und soll ein Bild von meinem Lieblingsspielzeug beschreiben.
Erkläre mir Schritt für Schritt, wie ich das machen kann.
Gib mir keine fertige Beschreibung, sondern hilf mir, selbst zu schreiben.
Nachfrage-Prompt:
Mein Lieblingsspielzeug ist ein Teddybär. Womit soll ich anfangen?
2. Rezeptvergleich: Pfannkuchen (Klasse 4-5)
Aufgabe für Gruppen:
Schreibe mir ein einfaches Rezept für Pfannkuchen, das Kinder verstehen können.
Verwende kurze Sätze und einfache Wörter.
Lass verschiedene Gruppen die Ergebnisse vergleichen und die verständlichste Version wählen.
3. Wegbeschreibung mit Struktur (Klasse 5-6)
Prompt mit Vorgabe:
Ich muss eine Wegbeschreibung vom Schultor zur Turnhalle schreiben.
Gib mir eine Checkliste mit 5 Punkten, was in einer guten Wegbeschreibung stehen muss.
Erkläre jeden Punkt kurz.
4. Fantasiegeschichte mit KI-Begleitung (Klasse 6-7)
Start-Prompt:
Ich soll eine Fantasiegeschichte über einen magischen Gegenstand schreiben.
Ich habe schon eine Idee: Ein alter Schlüssel, der Türen zu anderen Welten öffnet.
Stelle mir 5 Fragen, die mir helfen, meine Geschichte zu planen.
Folge-Prompt:
Ich habe die Fragen beantwortet. Wie kann ich einen spannenden Anfang schreiben?
Gib mir 3 verschiedene Möglichkeiten, aber schreibe nicht den Anfang für mich.
5. Argumentieren lernen: Handyverbot (Klasse 7-8)
Struktur-Prompt:
Thema: "Sollte es ein Handyverbot an Schulen geben?"
Ich muss dazu einen Argumentationstext schreiben.
Erstelle mir eine Tabelle mit je 3 Pro- und Contra-Argumenten.
Erkläre mir dann, wie ich daraus einen Text mache.
6. Charakterisierung mit Textbelegen (Klasse 8-9)
Analyse-Prompt:
Ich soll eine Charakterisierung von Tschick aus dem Roman "Tschick" schreiben.
Ich habe diese Textstelle: [Textstelle einfügen]
Welche Charaktereigenschaften kann ich aus dieser Stelle ableiten?
Wie formuliere ich das in meiner Charakterisierung?
7. Praktikumsbericht strukturieren (Klasse 9-10)
Gliederungs-Prompt:
Ich muss einen Praktikumsbericht über mein Praktikum im Kindergarten schreiben.
Der Bericht soll 3 Seiten lang werden.
Erstelle mir eine detaillierte Gliederung mit Unterpunkten.
Gib mir zu jedem Punkt 2-3 Leitfragen, die ich beantworten soll.
8. Gedichtinterpretation vorbereiten (Klasse 10-11)
Analyse-Prompt:
Ich muss das Gedicht "Die Bürgschaft" von Schiller interpretieren.
Erkläre mir in einfachen Worten:
1. Was ist eine Metapher und wie erkenne ich sie?
2. Wie schreibe ich über Metaphern in einer Interpretation?
3. Gib mir eine Formulierungshilfe für den Hauptteil.
9. Feedback für Mitschüler:innen
Peer-Feedback-Prompt:
Mein Mitschüler hat diese Einleitung für eine Erörterung geschrieben:
[Text einfügen]
Unsere Kriterien für eine gute Einleitung sind:
- Hinführung zum Thema
- Klare Fragestellung
- Interesse wecken
Gib mir Formulierungshilfen, wie ich konstruktives Feedback geben kann.
Mega-Prompt: Schreibberatung für alle Textsorten
Du bist mein persönlicher Schreibcoach. Ich bin [Klassenstufe] und muss einen [Textsorte] schreiben.
Deine Aufgabe:
1. Frage mich nach meinem Thema
2. Erkläre mir die wichtigsten Merkmale dieser Textsorte
3. Hilf mir bei der Gliederung
4. Gib mir Formulierungshilfen für schwierige Stellen
5. Überprüfe am Ende, ob ich alle Kriterien erfüllt habe
WICHTIG: Schreibe niemals den Text für mich!
Stelle mir Fragen und gib mir Tipps zum Selberschreiben.
Differenzierungs-Prompts
Für leistungsstarke Schüler:innen:
Ich möchte meinen Text noch besser machen.
Zeige mir 5 fortgeschrittene Stilmittel für [Textsorte] mit Beispielen.
Wie kann ich meinen Text abwechslungsreicher formulieren?
Für Schüler:innen mit Unterstützungsbedarf:
Ich brauche Hilfe beim Schreiben.
Gib mir einfache Satzanfänge für [Textsorte].
Erkläre mir alles in kurzen, einfachen Sätzen.
Mache mir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Diese Prompts kannst du direkt kopieren und an deine Unterrichtssituation anpassen. Denk daran: Das Ziel ist immer, dass die Schüler:innen selbst schreiben – die KI unterstützt nur dabei!