29.04.2025
Präzise fragen, besser lernen: Wie der Prompt-Assistent Schüler:innen und Lehrkräfte unterstützt
Kennst du das? Deine Schüler:innen nutzen KI für ihr Referat und bekommen oberflächliche Wikipedia-Zusammenfassungen statt tiefgehender Analysen? Oder du gibst einer KI eine Anweisung für ein Unterrichtsmaterial, aber das Ergebnis ist enttäuschend allgemein?
Als Lehrkraft stehst du vor zwei Herausforderungen: Einerseits willst du selbst bessere KI-Ergebnisse für deinen Unterricht erzielen. Andererseits möchtest du deinen Schüler:innen beibringen, wie sie KI als echtes Lernwerkzeug statt als schlechten Ersatz für eigenes Denken nutzen können.
Prompting-Tipp: Mit Rückfragen zu besseren KI-Ergebnissen
Warum gute Prompts entscheidend sind
"Erstelle ein Arbeitsblatt zum Thema Kreislauf des Wassers" – hast du schon einmal eine ähnlich knappe Anweisung an eine KI geschickt und warst dann vom generischen Ergebnis enttäuscht?
Ein präziser, durchdachter Prompt ist der Schlüssel zum Erfolg. Die meiste Frustration entsteht nicht durch die KI selbst, sondern durch unzureichende Prompts.
Der Rückfragen-Trick: Ein einfacher Weg zu besseren Ergebnissen
Um unkompliziert bessere KI-Ergebnisse zu erhalten, füge am Ende deiner Prompts folgenden Zusatz an:
Stelle mir zuerst Rückfragen, wenn etwas unklar oder ungenau ist. Erstelle erst danach das Ergebnis.
Daraufhin wird dir dein KI-Assistent zunächst ein paar Fragen stellen, die du über das Chatfenster beantwortest. Erst danach wird das Ergebnis unter Berücksichtigung aller Informationen erstellt.
Diese einfache Technik funktioniert mit fast allen KI-Sprachmodellen und macht wirklich einen Unterschied!
Auch für deine Schüler:innen ein Game-Changer
Beispiel aus dem Klassenzimmer: Emma aus der 10. Klasse sollte ein Referat über den Klimawandel halten. Ihr erster Prompt war: "Erkläre mir den Klimawandel für ein Referat." Das Ergebnis? Eine allgemeine Übersicht ohne Tiefe, die wie eine Wikipedia-Zusammenfassung klang.
Nach einem kurzen Prompt-Training nutzte sie stattdessen: "Ich möchte ein 10-minütiges Referat über die lokalen Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland halten. Ich interessiere mich besonders für die Veränderungen in der Landwirtschaft und mögliche Anpassungsstrategien. Stelle mir zuerst Rückfragen, wenn etwas unklar ist. Erstelle erst danach das Ergebnis."
Die KI stellte daraufhin gezielte Fragen zum gewünschten Detailgrad, zu den Vorkenntnissen der Zuhörerund zu bevorzugten Beispielen. Das Ergebnis war ein wesentlich besser strukturiertes, relevanteres und tiefgründigeres Material – und Emma verstand das Thema wirklich, statt nur oberflächliche Infos zu präsentieren.
Unser neues Tool: Der Prompt-Assistent
Kennst du das Gefühl, wenn du nicht genau weißt, wie du deine Anfrage an die KI formulieren sollst? Hier kommt unser Prompt-Assistent ins Spiel – ein Tool, das dir hilft, deine Prompts zu analysieren und zu verbessern.

So hilft dir der Prompt-Assistent im Schulalltag:
- Analyse deiner bestehenden Prompts: Reiche einen Prompt ein und erhalte eine detaillierte Analyse.
- Konkrete Verbesserungsvorschläge: Bekomme optimierte Versionen deines Prompts zum direkten Kopieren.
- Erstellung neuer Prompts: Teile deine pädagogischen Ziele mit und erhalte maßgeschneiderte Prompts.
- Iterative Verbesserung: Verfeinere deine Prompts schrittweise durch Feedback.
Nutzen im Unterricht
Du kannst den Prompt-Assistenten auch direkt im Unterricht einsetzen. In einem Medienkompetenz-Workshop können deine Schüler:innen lernen, wie man KI kritisch und effektiv nutzt:
- Beginnt mit einfachen, vagen Prompts und analysiert gemeinsam die Ergebnisse
- Lasst den Prompt-Assistenten Verbesserungsvorschläge machen
- Vergleicht die Ergebnisse der verbesserten Prompts
- Diskutiert, warum detaillierte Anweisungen bessere Resultate liefern
Dieses praktische Lernen fördert nicht nur Medienkompetenz, sondern auch kritisches Denken und präzise Kommunikation – Schlüsselkompetenzen in der digitalen Welt!
Die Grundprinzipien effektiver Prompts
Hier die wichtigsten Kriterien für wirksame pädagogische Prompts:
1. Klarheit und Präzision
Dein typischer Prompt: "Erstelle mir Übungsaufgaben zum Thema Bruchrechnen."
Verbesserter Prompt: "Erstelle 5 Textaufgaben zur Addition und Subtraktion von Brüchen für eine 6. Klasse. Die Aufgaben sollen alltagsrelevante Beispiele enthalten und in drei Schwierigkeitsstufen gegliedert sein. Füge zu jeder Aufgabe einen Lösungsweg hinzu."
2. Ausreichend Kontext
Dein typischer Prompt: "Schreibe einen Lückentext zum Thema Photosynthese."
Verbesserter Prompt: "Erstelle einen Lückentext zum Thema Photosynthese für den Biologieunterricht einer 8. Klasse. Die Schüler:innen haben bereits die Grundlagen der Zellbiologie kennengelernt, aber das Konzept der Energieumwandlung ist noch neu für sie. Der Text sollte etwa 200 Wörter mit 10-12 Lücken für Fachbegriffe umfassen."
3. Strukturierte Anweisungen
Dein typischer Prompt: "Ich brauche Material zum Thema Klimawandel."
Verbesserter Prompt:
"Erstelle Unterrichtsmaterial zum Thema Klimawandel für eine 10. Klasse.
Inhalt:
- Eine kurze Zusammenfassung der wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels
- 3 aktuelle Fakten mit Quellenangaben
- 4 Diskussionsfragen, die kritisches Denken fördern
Format:
- Verwende eine schülergerechte, aber wissenschaftlich korrekte Sprache
- Strukturiere das Material mit Überschriften und Aufzählungspunkten"
Ein praktisches Anwendungsbeispiel für die Rückfragen-Strategie
Dein ursprünglicher Prompt: "Erstelle ein Arbeitsblatt zum Thema Kreislauf des Wassers."
KI-Antwort mit Rückfragen: "Gerne erstelle ich ein Arbeitsblatt zum Kreislauf des Wassers. Um das bestmögliche Material zu erstellen, benötige ich noch einige Informationen:
- Für welche Klassenstufe soll das Arbeitsblatt sein?
- Welche Vorkenntnisse haben deine Schüler:innen bereits zum Thema?
- Sollen Bilder/Diagramme enthalten sein?
- Wie umfangreich soll das Arbeitsblatt sein?"
Deine Antworten: "Danke für die Rückfragen!
- Es ist für eine 4. Klasse Grundschule
- Die Schüler:innen haben das Thema Aggregatzustände bereits behandelt
- Ja, bitte mit einfachen Diagrammen
- Eine Doppelseite (2 A4-Seiten)"
Endgültiges Ergebnis: Jetzt kann die KI ein maßgeschneidertes, altersgerechtes Arbeitsblatt erstellen – ein gewaltiger Unterschied zum generischen Material des ursprünglichen Prompts!
Tipps für deine Prompts
- Verwende stets die Rückfragen-Strategie: Füge am Ende jedes Prompts die Aufforderung zu Rückfragen hinzu.
- Führe ein persönliches Prompt-Buch: Speichere erfolgreiche Prompts für die Zukunft.
- Beginne spezifisch: Starte mit einem detaillierten Prompt, statt mit vagen Anweisungen.
- Nutze unseren Prompt-Assistenten: Lass deine Prompts regelmäßig analysieren und verbessern.
Fazit: Bessere Ergebnisse mit weniger Aufwand
Die Entwicklung effektiver Prompts lässt sich schnell erlernen und spart dir viel Zeit. Mit jedem verbesserten Prompt steigerst du die Qualität der KI-generierten Inhalte und reduzierst die Nachbearbeitungszeit.
Probier es gleich aus! Füge deinem nächsten Prompt diesen Satz hinzu:
Stelle mir zuerst Rückfragen, wenn etwas unklar oder ungenau ist. Erstelle erst danach das Ergebnis.
Unser Prompt-Assistent steht dir als wertvoller Partner zur Seite. Probiere ihn noch heute aus und teile deine Erfahrungen mit uns!
Viel Erfolg beim Prompt-Engineering!