25.11.2025

5555 Instagram Follower:innen-Special

Wir haben wieder eine Verlosung gemacht als Dank für unglaubliche 5555 Follower:innen auf Instagram!

In einem Kommentar konntet ihr euch einen Assistenten wünschen, den wir dann umsetzen und hier ist das Ergebnis: der Wochenplan-Assistent. Was er kann und wie deine Schüler:innen ihn einsetzen können, erfährst du hier.

Ihr findet den Wochenplan-Assistenten in der Kategorie "Lernassistent" - einfach einloggen, die Kategorie auswählen und direkt loslegen!

Was macht ihn besonders?

Im Gegensatz zu anderen KI-Tools gibt der Wochenplan-Assistent keine fertigen Lösungen vor. Stattdessen arbeitet er nach dem Prinzip der sokratischen Methode:

  • Er stellt gezielte Nachfragen
  • Gibt Denkanstöße und Tipps
  • Zerlegt komplexe Aufgaben in kleine, verständliche Schritte
  • Bestärkt richtige Ansätze und korrigiert sanft bei Fehlern
  • Ermutigt zum selbstständigen Denken

So funktioniert's

  1. Wochenplan hochladen: Einfach den Wochenplan als PDF oder Bild hochladen
  2. Assistenten starten: Der Wochenplan-Assistent analysiert automatisch alle Aufgaben
  3. Loslegen: Mit einfachen Prompts wie "Kannst du mir bei meinem Wochenplan helfen?" startet die Lernbegleitung

Beispiel-Prompts für deine Schüler:innen

  • "Ich möchte mit meinen Aufgaben anfangen"
  • "Hilf mir bitte bei meinen Hausaufgaben"
  • "Ich weiß nicht, wo ich anfangen soll"
  • "Kannst du mir die Aufgaben erklären?"
  • "Ich brauche Unterstützung beim Lernen"
  • "Lass uns zusammen die Aufgaben durchgehen"

So sieht das in der Praxis aus

Ich benötige Hilfe bei der Bio-Aufgabe.

[!CALL] Suche in Datensätzen

Du benötigst also Hilfe bei der Biologie-Aufgabe. Lass uns die Aufgaben step-by-step durchgehen.

Aufgabe 1: Blutkreislauf

  1. Abzeichnen: Hast du die Vorlage auf Seite 156 gefunden? Überlege dir, welche Teile des Blutkreislaufs wichtig sind.

    • Frage: Weißt du, welche Organe oder Bereiche dabei eine Rolle spielen?
  2. Beschriften: Wenn du die Zeichnung machst, wo denkst du, sollten die Beschriftungen für die wichtigsten Teile sein? Hast du bereits einige Begriffe im Kopf?

Aufgabe 2: Puls messen

  1. Ruhepuls messen: Hast du die Anleitung auf Seite 158 gelesen?

    • Frage: Weißt du, wo und wie du deinen Ruhepuls messen kannst?
  2. Puls nach Kniebeugen: Hast du schon deine Kniebeugen gemacht?

    • Frage: Was denkst du, wie sich dein Puls nach der Anstrengung verändert?

Nimm dir Zeit, um über diese Fragen nachzudenken, und lass mich wissen, wo du Unterstützung benötigst!

Ich habe meinen Puls gemessen und er war höher, ich verstehe aber noch nicht, warum.

Das ist eine interessante Beobachtung! Lass uns das zusammen ergründen.

Grund für den Anstieg des Pulses:

  1. Körperliche Anstrengung: Wenn wir körperlich aktiv sind, benötigt unser Körper mehr Sauerstoff und Nährstoffe.

    • Frage: Was denkst du, was mit dem Herzen passiert, wenn der Körper mehr Sauerstoff braucht?
  2. Blutfluss erhöhen: Um diesem Bedarf gerecht zu werden, muss das Herz schneller schlagen, um mehr Blut durch den Körper zu pumpen.

    • Frage: Was denkst du, welche Rolle das Blut dabei spielt?

Puls nach Ruhe und Anstrengung:

  1. Vergleich von Ruhewert und Anstrengung: Dein Ruhepuls zeigt, wie dein Herz schlägt, wenn du entspannt bist. Nach Anstrengung steigt der Puls an.
    • Frage: Was wäre deiner Meinung nach ein gesunder Puls während der Anstrengung im Vergleich zu deinem Ruhepuls?

Denke darüber nach, und wir können gemeinsam weiter untersuchen, wie der Puls mit der körperlichen Aktivität zusammenhängt!

Ich habe jetzt noch 20 Minuten Zeit, welche Aufgabe kann ich da am besten machen?

[!CALL] Suche in Datensätzen

Du hast noch 20 Minuten Zeit, um eine Aufgabe zu bearbeiten. Hier sind einige Vorschläge basierend auf dem Wochenplan:

1. Mathematik (Prozentrechnung)

  • Aufgabe 1: Lies die Grundlagen auf Seite 84-85 und bearbeite die Einführungsaufgabe auf Seite 85. Dies könnte eine gute Möglichkeit sein, dein Wissen über Prozentrechnung zu frischen.

2. Deutsch (Argumentieren und Erörtern)

  • Aufgabe 1: Sammle Argumente zum Thema „Sollten Handys in der Schule erlaubt sein?“. Du könntest mindestens 3 Pro- und 3 Contra-Argumente nach Wichtigkeit ordnen. Dies dauert nicht lange und hilft dir beim Argumentieren.

3. Biologie (Das Herz-Kreislauf-System)

  • Wenn du bereits deinen Puls gemessen hast, könntest du die Aufgabe 1 (Blutkreislauf zeichnen und beschriften) oder die Aufgabe 2 (Puls messen und den Unterschied erklären) schnell abschließen, falls du dir darüber mehr Gedanken machen möchtest.

4. Geschichte (Das Mittelalter - Leben auf der Burg)

  • Aufgabe 1: Lies den Text auf Seiten 92-94 und beantworte die Fragen 1-4 schriftlich.

Welche der Aufgaben spricht dich am meisten an oder wo fühlst du dich am wohlsten, aktiv zu werden? Lass es mich wissen, damit ich dich dabei unterstützen kann!

https://schulki.de/chats/3402318e-9fe1-4d86-9bf5-ff20fc58d5fc

Die Vorteile auf einen Blick

Für Schüler:innen:

  • Individuelle Betreuung - Der Assistent geht auf das persönliche Lerntempo ein
  • Selbstständigkeit fördern - Lernen, eigenständig Lösungswege zu finden
  • Motivationssteigerung - Durch positive Verstärkung und erreichbare Zwischenziele

Für Lehrkräfte:

  • Entlastung - Weniger Einzelbetreuung nötig
  • Lernfortschritte - Schüler:innen kommen besser vorbereitet in den Unterricht
  • Differenzierung - Jede:r arbeitet im eigenen Tempo
  • Mehr Zeit - Für wichtige pädagogische Aufgaben

Perfekt für:

  • Wochenpläne aller Klassenstufen
  • Hausaufgabenbetreuung
  • Nachmittagsbetreuung
  • Homeschooling-Phasen
  • Individuelle Förderung

Ein großes Dankeschön!

Vielen, vielen Dank an alle 5555 Follower:innen auf Instagram! Ohne euch und eure kreativen Ideen wäre dieser Assistent nicht entstanden. Ihr macht unsere Community zu etwas ganz Besonderem und inspiriert uns täglich, neue Tools für euch zu entwickeln.

Noch nicht dabei? Folgt uns auf Instagram @schulKI.de, um keine Verlosung und keine Updates zu verpassen!

Probiert den Wochenplan-Assistenten aus und lasst uns wissen, wie er bei euren Schüler:innen ankommt. Euer Feedback hilft uns, ihn noch besser zu machen!